Wiesbaden/Bierstadt, Nikolauskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co.
 
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co.
|BAUJAHR        = 1973
+
|BAUJAHR        = 1973 • op.2271
 
|UMBAU          = 2007 Einbau einer Setzeranlage
 
|UMBAU          = 2007 Einbau einer Setzeranlage
  
Zeile 84: Zeile 84:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben: [https://erbacher-hof.de/orgel/bierstadt_2014 Detaillierte Orgelbeschreibung] - Juli 2018
+
|ANMERKUNGEN    =  
 +
|QUELLEN        = [https://erbacher-hof.de/orgel/bierstadt_2014 Detaillierte Orgelbeschreibung] (Rainer Noll) - Juli 2018
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =  Noll, Rainer: ''Die Steinmeyer-Orgel von 1973 in der evang. Kirche zu Wiesbaden-Bierstadt, inspiriert durch Albert Schweitzer''. Ars Organi (62) 2014, 180-184  
 
|LITERATUR      =  Noll, Rainer: ''Die Steinmeyer-Orgel von 1973 in der evang. Kirche zu Wiesbaden-Bierstadt, inspiriert durch Albert Schweitzer''. Ars Organi (62) 2014, 180-184  
 
|WEBLINKS        = [http://www.bierstadt-evangelisch.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.bierstadt-evangelisch.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 +
 +
[https://erbacher-hof.de/orgel/bierstadt/amp ''Die neue Orgel der Ev. Kirche Wiesbaden-Bierstadt''] - Aufsatz von Rainer Noll anläßlich des Orgelneubaus (1972)
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 5. November 2023, 10:34 Uhr


Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.
Baujahr: 1973 • op.2271
Umbauten: 2007 Einbau einer Setzeranlage

2013 Umintonation und geringe Umdisponierung durch Orgelbau Konrad Mühleisen (Leonberg)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 21 (22)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 4000 Setzerkombinationen, Tutti



Disposition seit 2013

I Hauptwerk II Brustwerk[1] Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Octave 4'

Prinzipal 2' [2]

Waldflöte 2'

Mixtur 4f 2'

Trompete 8' [3]

Holzgedeckt 8'

Gamba 8'

Koppelflöte 4'

Nazard 22/3'

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Sifflet 1'

Plein jeu 4-6f 1'[4]

Hautbois 8'

Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Metallflöte 4'

Labialcornett 3f 2'[5]

Fagott 16'


Anmerkungen:

  1. schwellbar
  2. Auszug aus der Mixtur 4f 2', 2013 durch Mühleisen so eingerichtet
  3. 2013 durch Mühleisen gegen eine neue Trompete 8' ausgetauscht
  4. C: 5f / ab c° 6f / ab fs2 4f
  5. 2'+1'+2/3' - ohne Repetition



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Detaillierte Orgelbeschreibung (Rainer Noll) - Juli 2018
Literatur: Noll, Rainer: Die Steinmeyer-Orgel von 1973 in der evang. Kirche zu Wiesbaden-Bierstadt, inspiriert durch Albert Schweitzer. Ars Organi (62) 2014, 180-184
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Die neue Orgel der Ev. Kirche Wiesbaden-Bierstadt - Aufsatz von Rainer Noll anläßlich des Orgelneubaus (1972)