Köln/Neuehrenfeld, St. Peter: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
2013 Einbau Setzeranlage | 2013 Einbau Setzeranlage | ||
+ | |||
+ | 2023 Generalsanierung durch die Firma TastenReich und geringfügige Umdisponierung. Bis 2024 soll ein neuer Spieltisch eingebaut werden. | ||
|GEHÄUSE = ursprünglich Freipfeifenprospekt | |GEHÄUSE = ursprünglich Freipfeifenprospekt | ||
Zeile 35: | Zeile 37: | ||
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = II/I, III/I | + | |SPIELHILFEN = |
+ | '''Koppeln:''' | ||
+ | |||
+ | Normalkoppeln: II/I, III/I, Bom./I, III/II, Bom./II, Bom./III, I/P, II/P, III/P, Bom./I | ||
+ | |||
+ | Suboktavkoppeln: III/I, III/III | ||
+ | |||
+ | '''Spielhilfen:''' Setzeranlage | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Köln-Neuehrenfeld, St. Peter (Feith-Orgel) (15).jpg|mini|252px|Spieltisch]] | [[Datei:Köln-Neuehrenfeld, St. Peter (Feith-Orgel) (15).jpg|mini|252px|Spieltisch]] | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 2023 |
+ | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Bordun 16' | ||
+ | |||
+ | Principal 8' | ||
+ | |||
+ | Holzflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 8' | ||
+ | |||
+ | Octave 4' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Superoctave 2'<ref name="2fuß">2023Werktausch von Superoktave 2' und Waldflöte 2'.</ref> | ||
+ | |||
+ | Mixtur 3-4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'<ref name="mix">Abmilderung und Reduzierung dr Mixturen.</ref> | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
+ | |WERK 2 = II Positiv | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Flöte 8' | ||
+ | |||
+ | Dulciana 8'<ref name="umbenennung">Rückbenennung von Dulzflöte in Dulciana von Flöte in Concertflöte im originalen Sinne der Orgel.</ref> | ||
+ | |||
+ | Principal 4' | ||
+ | |||
+ | Gedacktflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref name="ses">2023 durch Aufspaltung der Sesquialtera 2f gewonnen.</ref> | ||
+ | |||
+ | Waldflöte 2'<ref name="2fuß"/> | ||
+ | |||
+ | Sifflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'<ref name="ses"/> | ||
+ | |||
+ | Clarinette 8' <ref>Durchschlagend!</ref> | ||
+ | |||
+ | Krummhorn 8' | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |WERK 3 = III Schwellwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Hornprinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Concertflöte 8'<ref name="umbenennung"/> | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 8'<ref>Gebrauchtes Register, aus ca. 1930 anstelle von Spitzgedackt 8'</ref> | ||
+ | |||
+ | Quintadena 8' | ||
+ | |||
+ | Gambe 8' | ||
+ | |||
+ | Vox coelestis 8' | ||
+ | |||
+ | Octave 4' | ||
+ | |||
+ | Spitzflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Schwegel 2' | ||
+ | |||
+ | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 3f 2'<ref name="mix"/> | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Bombardewerk'''<ref>Im Schweller des III. Manuals, jedoch unabhängig jeder Klaviatur zuschaltbar</ref> | ||
+ | |||
+ | Basson 16' | ||
+ | |||
+ | Trompette harmonique 8'<ref>2023 neu!</ref> | ||
+ | |||
+ | Hautbois 8' | ||
+ | |||
+ | Clairon 4' | ||
+ | |WERK 4 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 4 = | ||
+ | Offenbass 16' | ||
+ | |||
+ | Subbass 16' | ||
+ | |||
+ | Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Octavbass 8' | ||
+ | |||
+ | Violoncello 8'<ref>Gebrauchtes Register, aus ca. 1910 anstelle von Hintersatz 4f</ref> | ||
+ | |||
+ | Gedecktbass 8' | ||
+ | |||
+ | Choralbass 4' | ||
+ | |||
+ | Nachthorn 2' | ||
+ | |||
+ | Posaune 16' | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Disposition3 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1988-2023 | ||
|WERK 1 = I Hauptwerk | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Zeile 146: | Zeile 266: | ||
}} | }} | ||
− | + | '''Anmerkungen:''' | |
− | |||
− | ''' | ||
<references/> | <references/> | ||
Zeile 290: | Zeile 408: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | '''Anmerkung:''' | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | [[File:Marienstatt, Abteikirche, Feith-Orgel von 1912.jpg|252px|Die Feith-Orgel im Originalzustand 1912 in Marienstatt]] | ||
+ | {{Disposition3 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = Ursprüngliche Disposition in Marienstatt 1912-1939 | ||
+ | |WERK 1 = I Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Bordun 16' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Doppelflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 8' | ||
+ | |||
+ | Gedeckt 8' | ||
+ | |||
+ | Fugara 8' | ||
+ | |||
+ | Octav 4' | ||
+ | |||
+ | Octav 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Zymbel 1' | ||
+ | |||
+ | Cornett 4f 4' | ||
+ | |||
+ | Fagott 16' | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
+ | |||
+ | Schalmei 8' | ||
+ | |WERK 2 = II Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Gedeckt 16' | ||
+ | |||
+ | Geigenprinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Lieblich Gedeckt 8' | ||
+ | |||
+ | Viola de Gambe 8' | ||
+ | |||
+ | Salicet 8' | ||
+ | |||
+ | Dulciana 8' | ||
+ | |||
+ | Geigenprästant 4' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Mixtur-Cornett 4' | ||
+ | |||
+ | Oboe 8' | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |WERK 3 = III Schwellwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Stillgedeckt 16' | ||
+ | |||
+ | Hornprinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Konzertflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Viola d'amour 8' | ||
+ | |||
+ | Quintatön 8' | ||
+ | |||
+ | Aeoline 8' | ||
+ | |||
+ | Vox coelestis 8' | ||
+ | |||
+ | Flûte octaviante 4' | ||
+ | |||
+ | Violine 4' | ||
+ | |||
+ | Flageolet 2' | ||
+ | |||
+ | Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Klarinette 8' <ref>Durchschlagend!</ref> | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |WERK 4 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 4 = | ||
+ | Prinzipalbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Violon 16' | ||
+ | |||
+ | Subbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Gedecktbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Octavbaß 8' | ||
+ | |||
+ | Violoncello 8' | ||
+ | |||
+ | Bratsche 4' | ||
+ | |||
+ | Bombarde 32' | ||
+ | |||
+ | Tuba mirabilis 16' | ||
}} | }} | ||
Zeile 298: | Zeile 522: | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
|QUELLEN = | |QUELLEN = | ||
− | - Angaben: Kirchenmusiker Peter Schnur - Juni 2018 | + | - Angaben: Kirchenmusiker Peter Schnur - Juni 2018 sowie Kirchenmusiker Dominik Tukaj im Oktober 2023 |
- Eigene Sichtung - März 2023 | - Eigene Sichtung - März 2023 | ||
Zeile 327: | Zeile 551: | ||
[[Kategorie:Sauer, Siegfried, Höxter]] | [[Kategorie:Sauer, Siegfried, Höxter]] | ||
[[Kategorie:Stadtbezirk 4 Ehrenfeld]] | [[Kategorie:Stadtbezirk 4 Ehrenfeld]] | ||
+ | [[Kategorie:Durchschlagendes_Zungenregister]] |
Version vom 29. Oktober 2023, 06:24 Uhr
Adresse: 50825 Köln-Neuehrenfeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Peter
Alternativer Name: | »Ehrenfelder Dom« |
Orgelbauer: | Anton Feith (Paderborn) |
Baujahr: | 1912 für die Abtei Marienstatt bei Streithausen |
Geschichte der Orgel: | 1902 berichtet der "Gregorius-Bote" über einen Neubau von Anton Feith für die Kirche St. Peter in Ehrenfeld (II/22).
1912 Umbau und Erweiterung durch Johannes Klais (III/35) 1965 Aufgabe des Instruments und Ankauf der heutigen Orgel Die heutige Orgel wurde ursprünglich durch Anton Feith 1912 für die Abtei Marienstatt bei Streithausen mit pneumatischen Kegelladen erbaut (III/45) und dort 1950 (nach einer zwischenzeitlichen Auslagerung seit 1941) erweitert und neobarockisiert wiederaufgestellt. Da die Orgel jedoch in der Folgezeit sehr störungsanfällig war, entschloss man sich, die Feith-Orgel nach Köln-Ehrenfeld zu verkaufen und eine neue Orgel in Auftrag zu geben. In Ehrenfeld ersetzte die Orgel dann die vorhandene Feith-Orgel und wurde -allerdings ohne das historische Gehäuse mit Freipfeifenprospekt- mit einer Erweiterung um 2 Register dort aufgestellt. 1988 erfolgte dann ein "re-romantisierender Umbau" mit Erweiterungen (*) durch Siegfried Sauer, der allerdings keine konsequente Rekonstruktion des Ursprungszustandes war. Das neu eingebaute, historische Gehäuse von Walcker konnte in den Niederlanden erstanden werden. |
Umbauten: | 1950 Neobarockisierung durch Anton Feith II., den Sohn des Erbauers
1969 Umsetzung nach St. Peter 1988 Umbau im "Romantischen Sinne" durch Orgelbau Siegfried Sauer 2013 Einbau Setzeranlage 2023 Generalsanierung durch die Firma TastenReich und geringfügige Umdisponierung. Bis 2024 soll ein neuer Spieltisch eingebaut werden. |
Gehäuse: | ursprünglich Freipfeifenprospekt
1988 Erweiterung um historisches Gehäuse, welches aus den Niederlanden von einer anderen Orgel zugekauft worden war, durch Siegfried Sauer. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 46 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, Bom./I, III/II, Bom./II, Bom./III, I/P, II/P, III/P, Bom./I Suboktavkoppeln: III/I, III/III Spielhilfen: Setzeranlage |
Disposition seit 2023
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Holzflöte 8' Gemshorn 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Superoctave 2'[1] Mixtur 3-4f 11/3'[2] Trompete 8' |
Flöte 8'
Dulciana 8'[3] Principal 4' Gedacktflöte 4' Quintflöte 22/3'[4] Waldflöte 2'[1] Sifflöte 11/3' Terzflöte 13/5'[4] Clarinette 8' [5] Krummhorn 8' Tremulant |
Hornprinzipal 8'
Concertflöte 8'[3] Rohrflöte 8'[6] Quintadena 8' Gambe 8' Vox coelestis 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Nasat 22/3' Schwegel 2' Terz 13/5' Mixtur 3f 2'[2] Tremulant
Basson 16' Trompette harmonique 8'[8] Hautbois 8' Clairon 4' |
Offenbass 16'
Subbass 16' Quintbass 102/3' Octavbass 8' Violoncello 8'[9] Gedecktbass 8' Choralbass 4' Nachthorn 2' Posaune 16' Trompete 8' |
Anmerkungen:
- ↑ 1,0 1,1 2023Werktausch von Superoktave 2' und Waldflöte 2'.
- ↑ 2,0 2,1 Abmilderung und Reduzierung dr Mixturen.
- ↑ 3,0 3,1 Rückbenennung von Dulzflöte in Dulciana von Flöte in Concertflöte im originalen Sinne der Orgel.
- ↑ 4,0 4,1 2023 durch Aufspaltung der Sesquialtera 2f gewonnen.
- ↑ Durchschlagend!
- ↑ Gebrauchtes Register, aus ca. 1930 anstelle von Spitzgedackt 8'
- ↑ Im Schweller des III. Manuals, jedoch unabhängig jeder Klaviatur zuschaltbar
- ↑ 2023 neu!
- ↑ Gebrauchtes Register, aus ca. 1910 anstelle von Hintersatz 4f
Disposition 1988-2023
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Holzflöte 8' Gemshorn 8' Oktave 4' Rohrquintade 4' Quinte 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 4-6f 2' Trompete 8' |
Dulzflöte 8'
Gedeckt 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Sifflet 11/3'[1] Sesquialtera 2f Oktavzimbel 2f 1' Clarinette* 8' Krummhorn 8' Tremulant |
Hornprinzipal 8'
Flöte 8' Spitzgedackt 8' Quintade 8' Salicional 8' Vox coelestis* 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Nasat* 22/3' Schwegel 2' Terz* 13/5' Scharffmixtur 5-6f Tremulant
Basson* 16' Trompette harm. 8' Hautbois* 8' Clairon* 4' |
Offenbaß 16'
Gedecktbaß 16' Quintbaß 102/3' Oktavbaß 8' Gedecktbaß 8' Choralbaß 4' Nachthorn 2' Hintersatz 4f Posaune 16' Trompete 8' |
Anmerkungen:
Die Feith-Orgel aus Marienstatt
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Anton Feith/ Franz Eggert (Paderborn) |
Baujahr: | 1912 für die Abtei Marienstatt |
Geschichte der Orgel: | 1950 Wiederaufstellung der eingelagerten Orgel unter Neobarockisierung durch Anton Feith II., den Sohn des Erbauers
1952 Erweiterung um 3 Register[1] 1964 Verkauf nach St. Peter Ehrenfeld 1969 Aufstellung in St. Peter |
Gehäuse: | Freipfeifenprospekt |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 38 (ab 1952: 41) |
Manuale: | 3 |
Spielhilfen, Koppeln: | 2 freie Kombinationen |
Disposition in Marienstatt 1951[2]
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Holzflöte 8' Gemshorn 8' Oktave 4' Rohrquintade 4' Quinte 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 4-6f Trompete 8' |
Dulzflöte 8'
Gedeckt 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Sesquialtera 2f Oktavzimbel 3f Krummhorn 8' Tremulant |
Hornprinzipal 8'
Flöte 8' Spitzgedackt 8' Quintade 8' Salicional 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Schwegel 2' Sifflöte 11/3' Scharff 5-6f Dulcian 16' Trompette harm. 8' Tremulant |
Offenbaß 16'
Gedecktbaß 16' Quintbaß 102/3' Oktavbaß 8' Choralbaß 4' Nachthorn 2' Hintersatz 4f Posaune 16' Trompete 8' |
Anmerkung:
Ursprüngliche Disposition in Marienstatt 1912-1939
I Manual | II Manual | III Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Doppelflöte 8' Gemshorn 8' Gedeckt 8' Fugara 8' Octav 4' Octav 2' Mixtur 22/3' Zymbel 1' Cornett 4f 4' Fagott 16' Trompete 8' Schalmei 8' |
Gedeckt 16'
Geigenprinzipal 8' Lieblich Gedeckt 8' Viola de Gambe 8' Salicet 8' Dulciana 8' Geigenprästant 4' Rohrflöte 4' Mixtur-Cornett 4' Oboe 8' Tremulant |
Stillgedeckt 16'
Hornprinzipal 8' Konzertflöte 8' Viola d'amour 8' Quintatön 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Flûte octaviante 4' Violine 4' Flageolet 2' Sesquialter 2f 22/3' Klarinette 8' [1] Tremulant |
Prinzipalbaß 16'
Violon 16' Subbaß 16' Gedecktbaß 16' Octavbaß 8' Violoncello 8' Bratsche 4' Bombarde 32' Tuba mirabilis 16' |
Anmerkung:
- ↑ Durchschlagend!
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | - Angaben: Kirchenmusiker Peter Schnur - Juni 2018 sowie Kirchenmusiker Dominik Tukaj im Oktober 2023
- Eigene Sichtung - März 2023 |
Literatur: | Orgeln in Köln; Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg; Bachem-Verlag; Köln 1998
[1] Franz Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Band 2/II, B.Schott's Söhne, Mainz 1974, S. 608 (Angaben 1951) |
Weblinks: | Die Feith-Sauer-Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde
Beschreibung der Orgelgeschichte in Marienstatt auf den Seiten von Gabriel Isenberg Musik an St. Peter Neuehrenfeld Orgelbilder aus Marienstatt (Memento)
|