Potsdam/Sacrow, Heilandskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1=Sacrow Heilandskirche Orgel (01).jpg          |BILD 1-Text=Wegscheider-Orgel in Sacrow
 
|BILD 1=Sacrow Heilandskirche Orgel (01).jpg          |BILD 1-Text=Wegscheider-Orgel in Sacrow
 
|BILD 2=Sacrow Heilandskirche Orgel (02).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 2=Sacrow Heilandskirche Orgel (02).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3=Heilandskirche am Port von Sacrow-msu-2020-9-6697.jpg        |BILD 3-Text=Empore mit Orgel
+
|BILD 3=Heilandskirche am Port von Sacrow-msu-2020-9-6697 (retouched).jpg        |BILD 3-Text=Empore mit Orgel
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =Fährstraße, 14469 Potsdam, Brandenburg, Deutschland
 
|ORT            =Fährstraße, 14469 Potsdam, Brandenburg, Deutschland
|GEBÄUDE        = Evangelische Heilandskirche am Port von Sacrow (erbaut 1841–1844, Beschädigungen im WK II, letzter Gottesdienst Christvesper 1961, Verfall ab Mauerbau 1961, Sanierung außen 1984/85 (polit. Initiative Westberlins), nach Wiedervereinigung 1989 erster Gottesdienst, Restaurierung innen 1993–1995)
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Heilandskirche am Port von Sacrow / Heilandskirche / Sacrower Kirche (erbaut 1841–1844, Beschädigungen im WK II, letzter Gottesdienst Christvesper 1961, Verfall ab Mauerbau 1961, Sanierung außen 1984/85 (polit. Initiative West-Berlins), nach Wiedervereinigung 1989 erster Gottesdienst, Restaurierung innen 1993–1995)
 
|LANDKARTE      =52.42462332396444, 13.096369838253676
 
|LANDKARTE      =52.42462332396444, 13.096369838253676
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 37: Zeile 37:
 
|SPIELHILFEN    =Manualcoppel (II/I), Pedalcoppel (I/P); Rossignol, Tremulant, Ripieno
 
|SPIELHILFEN    =Manualcoppel (II/I), Pedalcoppel (I/P); Rossignol, Tremulant, Ripieno
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 113: Zeile 112:
 
Heilandskirche.am.Port.von.Sacrow.jpg
 
Heilandskirche.am.Port.von.Sacrow.jpg
 
Teltowkanal 07 Wannsee Heilandskirche.jpg
 
Teltowkanal 07 Wannsee Heilandskirche.jpg
 +
Heilandskirche am Port von Sacrow-msu-2023-0I9A4378-.jpg
 
Heilandskirche am Port von Sacrow-msu-2023-0I9A4540-.jpg
 
Heilandskirche am Port von Sacrow-msu-2023-0I9A4540-.jpg
Heilandskirche am Port von Sacrow-msu-2023-0I9A4378-.jpg
 
 
Aerial Heilandskirche Sacrow.jpg
 
Aerial Heilandskirche Sacrow.jpg
SacrowerKirche1972.jpg|Ansicht 1972
+
</gallery>
 +
 
 +
 
 +
<gallery>
 +
Siegel der Heilandskirche Sacrow.jpg|Historisches Siegel
 +
1845 Allgem-Bauzeitung 688a.jpg|Zeichnung um 1845
 +
Bundesarchiv Bild 170-152, Potsdam, Heilandskirche Sakrow -Sacrow-.jpg|Ansicht um 1935
 +
SacrowerKirche1972 (retouched).jpg|Ansicht 1972
 +
Heilandskirche Sacrow.jpg|Ansicht 1990
 
</gallery>
 
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 140: Zeile 147:
 
[https://www.ars-sacrow.de/einblicke/orgel.html Verein Ars Sacrow e.V.]
 
[https://www.ars-sacrow.de/einblicke/orgel.html Verein Ars Sacrow e.V.]
  
Zeitungsartikel: [https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/heilandskirche-bekommt-neue-orgel-1748776.html  Sacrow: Heilandskirche bekommt neue Orgel]
+
Zeitungsartikel: [https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/heilandskirche-bekommt-neue-orgel-1748776.html  Sacrow: Heilandskirche bekommt neue Orgel],
 +
[https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/orgelpfeifen-kamen-per-segelboot-6814612.html Sacrow: Orgelpfeifen kamen per Segelboot]
 +
 
 +
Artikel Deutschlandfunk Kultur: [https://www.deutschlandfunkkultur.de/heilandskirche-in-sacrow-ein-stueck-italien-an-den-toren-100.html Heilandskirche in Sacrow
 +
Ein Stück Italien an den Toren Potsdams]
  
  

Version vom 25. Oktober 2023, 07:56 Uhr


Wegscheider-Orgel in Sacrow
Orgel im Raum
Empore mit Orgel
Orgelbauer: Kristian Wegscheider, Dresden
Baujahr: 2009
Geschichte der Orgel: 1989 erste Spendensammelbemühungen

1990–2009 Papp-Orgelattrappe nach Recherchen der Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke zur Heise-Orgel

2002 Intensivierung der Spendenakquise

2005 Ausschreibung und Zuschlag an Wegscheider

2009 Einweihung

2010 farbliche Fassung des anfangs noch naturbelassen gebliebenen Gehäuses (Privatspende)

Vorgängerorgel: Gottlieb Heise (Potsdam) 1886, I/p/5, 1907 Erweiterung durch A. Schuke, Beschädigung im Zweiten Weltkrieg, danach Plünderung und Zerstörung, 1961 irreversibel zerstört

Gehäuse: Farbfassung: Ulrich Scheider
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualcoppel (II/I), Pedalcoppel (I/P); Rossignol, Tremulant, Ripieno



Disposition

I. Manual
in brandenburgischer Manier
II. Manual
in italienischer Manier
Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'


Octave 4'

Rohrflöte 4'

Flauto 4'

Nasat 3'

Flöte 2'

Terz 13/5'

Principal amabile 8'

Gedackt 8' (WS)[1]

Voce Umana 8' (ab f0)

Octava 4'

Rohrflöte 4' (WS)[1]

Flauto 4' (WS)[1]

Octava 2'

Quinta 11/3'

Octava 1'

Quinte 2/3'

Octava 1/2'

Subbass 16'

Prinzipal Baß 8' (WS)[1]

Octav Baß 4' (WS)[1]


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Wechselschleifen zu I




Bibliographie

Literatur: Andreas Kitschke: Potsdam-Sacrow. Heilandskirche. Ev. Kirchengemeinde Potsdam-Sacrow (Hrsg.), Kunstverlag PEDA, Passau 1998. ISBN 3-930102-33-1

Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg . Teil 3. Havelland. 1. Auflage 1873. Nymphenburger Verlagshandlung, München 1971, Frankfurt/M, Berlin. ISBN 3-485-00293-3

Discographie: In Portu Sacro – Mit der Wegscheider-Orgel durch die Zeiten. Stefan Kießling. ortus musikverlag om306, 2021, CD, Hörproben
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Website der Kirche, Überlegungen Klangkonzept (PDF)

Wikipedia

Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg

Eintrag auf orgbase.nl

Verein Ars Sacrow e.V.

Zeitungsartikel: Sacrow: Heilandskirche bekommt neue Orgel, Sacrow: Orgelpfeifen kamen per Segelboot

Artikel Deutschlandfunk Kultur: [https://www.deutschlandfunkkultur.de/heilandskirche-in-sacrow-ein-stueck-italien-an-den-toren-100.html Heilandskirche in Sacrow Ein Stück Italien an den Toren Potsdams]


Heilandskirche Sacrow: Gottesdienst zum 3. Sonntag nach Epiphanias, 24. Januar 2021
Predigt und Liturgie: Pfarrer i.R. Gerhard Rütenik; Sopran-Saxophon: Andrej Lakisov; Cello: Kristin Hofmann; Gesang, Orgel, musikalische Gesamtleitung und Produktion: Kantorin Eva-Christiane Schäfer:


J.S. Bach: aus: „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080 (Orgelfassung Helmut Walcha) – Martin Hruschka:
Probemitschnitt in Vorbereitung auf ein Konzert im Juni 2011 (eigentlich nicht zur Veröffentlichung gedacht)

Contrapunctus I:

Contrapunctus III:

Contrapunctus IV:   (andere Version)

Contrapunctus IX:

Canon alla ottava: