Hildesheim, St. Godehard: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
Zeile 136: | Zeile 136: | ||
}} | }} | ||
; Anmerkungen | ; Anmerkungen | ||
− | <references/> | + | <references/> |
+ | |||
Zeile 157: | Zeile 158: | ||
Rohrflöte 4′ | Rohrflöte 4′ | ||
+ | |||
''Rauschquinte 2f.'' | ''Rauschquinte 2f.'' | ||
Zeile 235: | Zeile 237: | ||
''Bassclarinette 8′'' | ''Bassclarinette 8′'' | ||
}} | }} | ||
+ | ==Video== | ||
+ | '''Restaurierung der Orgel in St. Godehard <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=pITJig7iqe8</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
==Die Stahlhuth-Orgel 1860-1912== | ==Die Stahlhuth-Orgel 1860-1912== | ||
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte |
Aktuelle Version vom 13. Oktober 2023, 12:27 Uhr
Adresse: Godehardspl. 5, 31134 Hildesheim
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche und Basilika St. Godehard
Orgelbauer: | Furtwängler & Hammer |
Baujahr: | 1912 • op.732 |
Geschichte der Orgel: | 1850-65 Neubau durch Georg Stahlhuth
1884/1895 Umbau und Erweiterung August und Wilhelm Schaper (Hildesheim) 1912 Die Stahlhuth-Orgel wird durch die Furtwängler-Orgel ersetzt |
Umbauten: | 1946 Elektrifizierung und Barockisierung der Disposition durch Emil Hammer
1971 Erweiterung, Umdisponierung und neuer Spieltisch durch Gebr. Hillebrand 2021/22 Restaurierung durch Orgelbau Hammer in Annäherung an den Originalzustand, wobei die elektrifizierte Traktur und manche im Lauf der Zeit hinzugefügte Register beibehalten und der Spieltisch bei der Sanierung der elektrischen Anlagen um eine Setzerfunktion und zusätzliche Koppeln erweitert wird (Fa. Eisenschmid, Andechs). |
Gehäuse: | 1860 für die Vorgängerorgel nach der Gestaltung von Conrad Wilhelm Hase |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch[1] |
Registertraktur: | elektropneumatisch[1] |
Registeranzahl: | 49 (46) |
Manuale: | 3 C-a.3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | 1912 Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, III/P; U III/II, U II/I, O III/II, O I/I; [2]
Tastenregistratur zu den Druckknöpfen; Pianissimo, Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Tutti, Auslöser; Rohrwerke ab; Aut. Pedalumschaltung; Schwelltritt, Registerschweller, Registerschweller "allein" |
Disposition seit 2022
I. Manual | II. Manual | III. Manual[3] | Pedal |
Prinzipal 16′
Major Prinzipal 8′ Fugara 8′ Gemshorn 8’ Doppelflöte 8’ Oktave 4′ Rohrflöte 4′ Rauschquinte 2f.[4] Cornett 3-5f. Mixtur 3-5f. Fagott 16′ Trompete 8′ |
Bordun 16′
Minor Principal 8′ Flute harm. 8′ Gambe 8’ Rohrflöte 8′ Prinzipal 4′ Traversflöte 4’ Flautino 2′ Mixtur 3-4f. Trompete harm. 8′ Oboe 8'[5] |
Gedeckt 16′
Geigen-Principal 8′ Salicional 8′ Quintatön 8′ Concertflöte 8’ Viola 8’ Aeoline 8′ Vox coelestis 8′ Gemshorn 4′ Salizional 4′ Progressio 2-3f. Clarinette 8′ Vox humana 8’[5] |
Prinzipalbass 16′
Majorbass 16’ Subbass 16’ Violon 16′ Gedecktbass 16′[6] Oktavbass 8′ Cello 8’ Sanftbass 8′ Oktave 4′ Contraposaune 32′[5] Posaune 16′ Bassclarinette 8′[6] |
- Anmerkungen
Disposition 1912-1946
I. Manual | II. Manual | III. Manual | Pedal |
Prinzipal 16′
Major Prinzipal 8′ Fugara 8′ Gemshorn 8’ Doppelflöte 8’ Oktave 4′ Rohrflöte 4′ Rauschquinte 2f. Cornett 3-5f. Mixtur 3-5f. Fagott 16′ Trompete 8′ |
Bordun 16′
Minor Principal 8′ Flute harm. 8′ Gambe 8’ Rohrflöte 8′ Prinzipal 4′ Traversflöte 4’ Flautino 2′ Mixtur 3-4f. Trompete harm. 8′ |
Gedeckt 16′
Geigen-Principal 8′ Salicional 8′ Quintatön 8′ Concertflöte 8’ Viola 8’ Aeoline 8′ Vox coelestis 8′ Gemshorn 4′ Salizional 4′ Progressio 2-3f. Clarinette 8′ |
Prinzipalbass 16′
Majorbass 16’ Subbass 16’ Violon 16′ Gedecktbass 16′ Oktavbass 8′ Cello 8’ Sanftbass 8′ Oktave 4′ Posaune 16′ Bassclarinette 8′ |
Video
Restaurierung der Orgel in St. Godehard
Die Stahlhuth-Orgel 1860-1912
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Georg Stahlhuth |
Baujahr: | 1860/65 (genaues Jahr unbekannt) |
Geschichte der Orgel: | 1850-65 Neubau durch Georg Stahlhuth (II/30). Dabei wurden 4 alte Register und die Pedallade aus der alten Orgel übernommen. Die Orgel ist jedoch für den großen Raum zu leise und zeigt bald technische Mängel, wobei insbesondere die Kegellade des II. Manuals anscheinend immer wieder Heuler verursacht.
1884/1895 Umbau und Erweiterungen (vgl. (+)) durch August und Wilhelm Schaper (Hildesheim), da die Orgel als viel zu schwach empfunden wird. 1895 erhält das I. Manual eine pneumatische Maschine. Die Kegellade des Nebenwerks wird durch eine neue Schleiflade ersetzt 1912 Die Stahlhuth-Orgel wird durch die Furtwängler-Orgel ersetzt |
Umbauten: | 1884/95 Umbau, Reparaturen und Erweiterungen durch Gebr. Schaper (Hildesheim) |
Gehäuse: | 1860 für die Vorgängerorgel nach der Gestaltung von Conrad Wilhelm Hase |
Windladen: | Kegelladen (Nebenwerk ab 1895: Schleiflade) |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 40 (ab 1895; ursprüngl. 30) |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manualcoppel, Pedalcoppel, (+)Sperrventil f.d. II. Abteilung des Hauptwerks (*), f. Nebenwerk, und f.d. II. Abt. des Pedals (*); (+)Calcant; Windablass |
Disposition 1895-1912
I Hauptwerk | II Nebenwerk[1] | Pedal |
+Prinzipal* 16′
Bordun 16′ Prinzipal 8′ Hohlflöte* 8′ Flute harm.* 8′ Gambe 8’ Rohrflöte 8’ Oktave 4′ Spitzflöte 4′ Quinte* 3’ Gemshorn* 2' Cornett 5f* 51/3’ Mixtur 5-6f* 2’ +Scharff 3f* 1’ Bombarde* 16’ Trompete* 8’ |
+Gedact 16’
Principal 8′ Querflöte 8‘ Salicional 8’ Rohrflöte 8′ +Gemshorn 8’ Gedact 8’ Oktave 4’ Gambe 4′ Rohrflöte 4’ +Sesquialter 2f 3’ Oktave 2′ Mixtur 4f 2’ Trompete harm. 8′ |
Prinzipal* 16′
+Majorbass 16’[2] Subbass 16’ Violon* 16′ +Quinte* 102/3’ Prinzipal* 8′ +Violoncello 8’ Oktave* 4′ Posaune* 16′ Trompete* 8′ Clairon* 4’ |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Angaben 1860-1912: Palandt, E. Die Geschichte der Orgelwerke in St. Godehardi [in Hildesheim]. Alt-Hildesheim 1977 (48), 30-43.
Angaben Umbauten/2022: Zeitungsberichte (s.u.) |
Weblinks: | Presseartikel zur Restaurierung
Zeitungsbericht über Fa. Eisenschmid mit Werkstattbildern des erweiterten Spieltischs |