Grevenbroich/Kapellen, St. Clemens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 50: Zeile 50:
 
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Kornett 4f<ref>ab fis</ref>
+
Kornett 4f<ref>ab fis<sup>0</sup></ref>
  
 
Trompete 8'<ref>1980 erneuert durch Stahlhuth</ref>
 
Trompete 8'<ref>1980 erneuert durch Stahlhuth</ref>

Version vom 10. Oktober 2023, 14:01 Uhr


Seifert-Orgel
Orgelbauer: Romanus Seifert
Baujahr: 1959
Geschichte der Orgel: 1840 Neubau durch Gebr. Müller (10 Register)

1912 Neues Gebläse

1959 Nach dem Umbau des Kirchenraums (Abriss der Orgelbühne) baut Seifert ein neues Werk unter Verwendung alter Teile

1980 Instandsetzung durch Stahlhuth

Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Fernflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Oktave 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Kornett 4f[1]

Trompete 8'[2]

Nachthorn 8'

Prinzipal 4'

Flöte 2'

Quinte 11/3'

Scharfcymbel 3f

Subbass 16'

Bassflöte 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Anmerkungen

  1. ab fis0
  2. 1980 erneuert durch Stahlhuth


Bibliographie

Anmerkungen: An der Disposition kann man ablesen, dass ältere Register verwendet wurden.
Literatur: Franz-Josef Vogt: Die Orgeln der Stadt Grevenbroich. Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 5, 107-108. Grevenbroich: Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e.V. (1983)
Weblinks: Webseite der Pfarrei