Ascheberg (Holstein), Michaeliskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Pedalumfang korrigiert( f1 statt d1))
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
Zeile 21: Zeile 21:
 
|REGISTER        = 15  
 
|REGISTER        = 15  
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = 1 C-d<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = II/I, II/P, I/P
 
|SPIELHILFEN    = II/I, II/P, I/P
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 29. September 2023, 23:20 Uhr


Ascheberg(Holstein), Michaeliskirche.jpg
Ascheberg(Holstein), Michaeliskirche.2.jpg
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
Baujahr: 1967
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/P, I/P



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Principal 8'

Holzgedackt 8'

Oktave 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4-6 fach

Trompete 8'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Sesquialtera 2-3 fach

Scharf 3 fach

Regal 8'

Tremulant[1]

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Oktave 4'

Anmerkung
  1. als Hakentritt


Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung und Angaben Lukas Bölinger