Leipzig, Peterskirche (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 63: Zeile 63:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =Winfried Schrammek: ''Die Peterskirche in Leipzig''. Sax-Verlag, Beucha 1996   
 
|LITERATUR      =Winfried Schrammek: ''Die Peterskirche in Leipzig''. Sax-Verlag, Beucha 1996   
|WEBLINKS        =  [https://www.kirche-leipzig-sued.de/peterskirche/kirche/orgeln.html Die Orgeln auf der Website der Kirchengemeinde]
+
|WEBLINKS        =  [https://www.kirche-leipzig-sued.de/peters/die-peterskirche/orgeln.html Die Orgeln auf der Website der Kirchengemeinde]
  
[https://de.wikipedia.org/wiki/Peterskirche_(Leipzig)#Orgeln Wikipedia-Artikel]
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/Peterskirche_(Leipzig)#Orgeln Wikipedia]
  
 
[http://www.cavaille-coll-orgel.de Orgelförderkreis Peterskirche Leipzig]
 
[http://www.cavaille-coll-orgel.de Orgelförderkreis Peterskirche Leipzig]
Zeile 71: Zeile 71:
 
[http://www.bauverein-peterskirche-leipzig.de Bauverein der Peterskirche Leipzig]
 
[http://www.bauverein-peterskirche-leipzig.de Bauverein der Peterskirche Leipzig]
  
Benefiz-Konzertreihe (Donnerstags 12 Uhr; seit 1996) [https://www.kirche-leipzig-sued.de/peterskirche/kultur/orgel-punkt-zwoelf.html "''Orgel-Punkt-Zwölf''"], [https://vimeo.com/search?q=peterskirche+orgel-punkt-zw%C3%B6lf (coronabedingte) Livestreams März–Mai 2020 bei Vimeo]
+
Benefiz-Konzertreihe (Donnerstags 12 Uhr; seit 1996) [https://www.kirche-leipzig-sued.de/gemeinsames/mediathek/orgel-punkt-12.html "''Orgel-Punkt-Zwölf''"]
  
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2003698&LGE=NL&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]  
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2003698&LGE=NL&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]  

Aktuelle Version vom 28. September 2023, 21:19 Uhr


Jahn-Orgel im Chor der Peterskirche Leipzig
Leipzig, Peterskirche, Orgel (3).jpg
Orgelbauer: Johannes Jahn, Dresden
Baujahr: um 1900
Geschichte der Orgel: gebaut um 1900 für das Lehrerseminar in Grimma

1925 von der Universität Leipzig als Zweit-Instrument (Chorraumorgel) für die Paulinerkirche erworben

1968 vor der Sprengung der Paulinerkirche durch die Firma Eule erworben, gerettet und in der Peterskirche eingelagert

1973 von der Peterskirchgemeinde erworben und durch die Firma Eule im Gemeindesaal der Peterskirche aufgestellt

1994 von der Universität Leipzig zurückgekauft, restauriert durch Gerd-Christian Bochmann (Kohren-Sahlis) und als Dauerleihgabe in der Peterskirche aufgestellt

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P



Disposition

I Untermanual II Obermanual Pedal
Prinzipal 8'

Octave 4'

Scharf 3-4f

Gedackt 8'

Flöte 4'

Rohrflöte 2'

Subbass 16'

Quintade 4'



Bibliographie

Literatur: Winfried Schrammek: Die Peterskirche in Leipzig. Sax-Verlag, Beucha 1996
Weblinks: Die Orgeln auf der Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Orgelförderkreis Peterskirche Leipzig

Bauverein der Peterskirche Leipzig

Benefiz-Konzertreihe (Donnerstags 12 Uhr; seit 1996) "Orgel-Punkt-Zwölf"

Eintrag bei orgbase.nl


Ren Okumura, Improvisation (Kleinorgel der Peterskirche Leipzig):