Neumünster, Bugenhagenkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
(→‎Disposition: Das Bild ist braucht man hier nicht. Dort sieht man nur das Gemeindehaus und der Glockenturm. Ich lade ein besseres nur von der Kirche hoch.)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 84: Zeile 84:
 
}}
 
}}
  
<gallery>
+
 
Bugenhagenkirche (Neumünster) 01.jpg
 
</gallery>
 
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Version vom 2. September 2023, 21:25 Uhr


Neumünster, Bugenhagenkirche.1.jpg
Neumünster, Bugenhagenkirche.2.jpg
Neumünster, Bugenhagenkirche.3.jpg
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath, Hamburg
Baujahr: 1970
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Elektrisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, I/P, II/P, kleine Setzeranlage mit 3 Speichermöglichkeiten, Zungen ab, Tutti



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Oktave 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera 2f.

Scharf 3f.

Trichterregal 8'

Tremulant

Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Waldflöte 2'

Mixtur 5f.

Trompete 8'

Prinzipal 16'

Oktave 8'

Gedacktbass 8'

Offenflöte 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz 5f.

Posaune 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Angaben und Sichtung September 2023 Lukas B.
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia