Augsburg/Bärenkeller, Erlöserkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 32: Zeile 32:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =I. Hauptwerk
+
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Praestant 8‘
 
Praestant 8‘
Zeile 44: Zeile 44:
 
Mixtur 4f. 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>‘
 
Mixtur 4f. 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>‘
  
|WERK 2          =II. Nebenwerk
+
|WERK 2          =II Nebenwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Gedeckt 8‘
 
Gedeckt 8‘

Version vom 29. August 2023, 14:14 Uhr


Augsburg, Erlöserkirche (1).jpg
Augsburg, Erlöserkirche (2).jpg
Augsburg, Erlöserkirche (3).jpg
Orgelbauer: Vleugels Orgelmanufactur (Hans Theodor Vleugels), Hardheim (Fertigstellung)

Winfried Albiez, Lindau (Planung)

Baujahr: 1986
Geschichte der Orgel: 1965 Neubau durch Wilhelm Holländer/Feuchtwangen (II/13) (Disposition)

1986 Ersatz der Holländer-Orgel durch die Vleugels-Orgel

Temperatur (Stimmung): Werckmeister III
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12 (10)
Manuale: 2 Manuale, Umfang C-g3
Pedal: Umfang C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I/P, II/P, II/I

Tremulant (für beide Manuale)



Disposition

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Praestant 8‘

Oktav 4‘

Quinte 22/3

Terz 13/5

Mixtur 4f. 11/3

Gedeckt 8‘

Koppelflöte 4‘

Principal 2‘

Sifflöte 11/3

Subbass 16‘

Gedecktbass 8‘ [1]

Tenoroctav 4‘ [1]

Anmerkung

  1. 1,0 1,1 Extension aus Subbass




Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung durch "Tastendrücker", Stand 08/23
Weblinks: Homepage der Kirchengemeinde

Orgeldatenbank Bayern