Kirchenlamitz, Gottesackerkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 3=Kirchenlamitz, Gottesackerkirche (05).jpg        |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 3=Kirchenlamitz, Gottesackerkirche (05).jpg        |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 4=Kirchenlamitz, Gottesackerkirche (04).jpg        |BILD 4-Text=Spielanlage
 
|BILD 4=Kirchenlamitz, Gottesackerkirche (04).jpg        |BILD 4-Text=Spielanlage
|ORT            =      
+
|ORT            =, 95158 Kirchenlamitz, Oberfranken, Bayern, Deutschland 
|GEBÄUDE        =  
+
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Gottesackerkirche / Friedhofskirche (erbaut 1895)
 
|LANDKARTE      =50.149975,11.951636
 
|LANDKARTE      =50.149975,11.951636
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 29: Zeile 29:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =I Hauptwerk
+
|WERK 1          =I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
Zeile 176: Zeile 176:
  
 
Vorgängerorgeln in der Orgeldatenbank Bayern (Quelle): [http://orgeldb.de/cgi-bin/pretty?s=1008276641 Steinmeyer 1895], [http://orgeldb.de/cgi-bin/pretty?s=1024005280 Umbau durch Deininger & Renner 1968]
 
Vorgängerorgeln in der Orgeldatenbank Bayern (Quelle): [http://orgeldb.de/cgi-bin/pretty?s=1008276641 Steinmeyer 1895], [http://orgeldb.de/cgi-bin/pretty?s=1024005280 Umbau durch Deininger & Renner 1968]
 +
 +
[https://www.kirchbau.de/300_datenblatt.php?id=12492&name=keiner Datenblatt von kirchbau.de]
 
}}
 
}}
  

Version vom 11. August 2023, 09:17 Uhr

-tbc-


Bosch-Orgel in Kirchenlamitz
Orgel im Raum
Prospekt
Spielanlage
Orgelbauer: Werner Bosch Orgelbau, Niestetal, op. 830
Baujahr: ~1990
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgel (s.u.):
1895 Steinmeyer, I/P/7, pneum., umgebaut durch Deininger & Renner 1968
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11 (12)
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Prinzipal 4'

Quinte 2 2/3' [1]

Blockflöte 2'

Sesquialtera 2f

Mixtur 3f

Gedeckt 8' [2]

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'


Tremulant

Subbaß 16' [3]

Offenbaß 8'


Anmerkungen
  1. Vorabzug Sesquialtera (Halbzug)
  2. Eiche
  3. Kiefer


Steinmeyer-Orgel n. Umbau durch Deininger & Renner 1968–1990

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: G.F. Steinmeyer & Co., Oettingen
Baujahr: 1895
Umbauten: 1968 Umdisponierung durch Deininger & Renner
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1, C–
Pedal: C–
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Superoktavkoppel, Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Principal 8′

Gedeckt 8′

Salicional 8′

Prinzipal 4′

Flöte 2′

Mixtur 3f 1 1/3'

Subbaß 16'


Steinmeyer-Orgel 1895–1968

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: G.F. Steinmeyer & Co., Oettingen
Baujahr: 1895
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1, C–
Pedal: C–
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Superoktavkoppel, Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Principal 8′

Gedeckt 8′

Gamba 8′

Salicional 8′

Octav 4′

Flöte 4′

Subbaß 16'



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Vorgängerorgeln in der Orgeldatenbank Bayern (Quelle): Steinmeyer 1895, Umbau durch Deininger & Renner 1968

Datenblatt von kirchbau.de