Kuchl, St. Maria und Pankraz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 68: Zeile 68:
 
[[Kategorie:1900-1919|Kuchl, St. Maria und Pankraz]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Kuchl, St. Maria und Pankraz]]
 
[[Kategorie:Bezirk Hallein|Kuchl, St. Maria und Pankraz]]
 
[[Kategorie:Bezirk Hallein|Kuchl, St. Maria und Pankraz]]
[[Kategorie:Mauracher, Albert|Kuchl, St. Maria und Pankraz]]
+
[[Kategorie:Mauracher Orgelbau|Kuchl, St. Maria und Pankraz]]
 
[[Kategorie:Salzburg|Kuchl, St. Maria und Pankraz]]
 
[[Kategorie:Salzburg|Kuchl, St. Maria und Pankraz]]
 
[[Kategorie:Österreich|Kuchl, St. Maria und Pankraz]]
 
[[Kategorie:Österreich|Kuchl, St. Maria und Pankraz]]

Aktuelle Version vom 3. Juli 2023, 10:01 Uhr


Pfarrkirche Kuchl 06.jpg
Orgelbauer: Albert Mauracher, Salzburg/Mülln
Baujahr: 1900
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktav 4'

Superoktav 2'

Mixtur

Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 2'

Sesquialtera 2 fach

Zimbel

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Bassflöte 8'

Choralbass 4'

Posaune 16



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 1979: Fritz Mertel
Weblinks: Orgbase.nl