Regensburg/Kasernenviertel, St. Albertus Magnus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Daten aktualisiert nach Sichtung und Spiel im Mai 2023)
K (Darstellung)
Zeile 91: Zeile 91:
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
  
''Zartbaß 16' (Transm. HW)''
+
''Zartbaß 16'<ref>Transmission aus HW</ref>''
  
 
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 107: Zeile 107:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 
+
'''Anmerkung
 +
<references/>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch M.H. Mai 2023
 
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch M.H. Mai 2023

Version vom 4. Juni 2023, 15:58 Uhr


Hirnschrodt-Orgel in St. Albertus Magnus Regensburg
Spieltisch
Außenansicht
Orgelbauer: Eduard Hirnschrodt
Baujahr: 1966
Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 35 (36)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P,

2 freie Kombinationen, 1 feste Kombination: Piano, Tutti, Registercrescendotritt, Zungeneinzelabsteller, automatisches Pianopedal



Disposition

I Hauptwerk II Brüstungspositiv III Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Praestant 8'

Koppelflöte 8'

Weidenpfeife 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 4-6f 11/3'

Trompete 8'

Singend Gedackt 8'

Italienisch Principal 4'

Schwiegel 2'

Siffquinte 11/3'

Terzzymbel 3f

Krummhorn 8'

Holzgedackt 8'

Spitzgambe 8'

Quintatön 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Scharff 5f 1'

Schalmey Oboe 8'

Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'[1]

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Gedackt 8'

Rohrpommer 4'

Flachflöte 2'

Choralbaß 3f 4'

Posaune 16'

Anmerkung

  1. Transmission aus HW


Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch M.H. Mai 2023
Weblinks: Webseite der Pfarrei