Bad Gandersheim/Harriehausen, St. Remigius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =  
+
|ERBAUER        =Furtwängler & Hammer, Hannover, op.652
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        =1909
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      =
 +
 
 +
Die Kirche St. Remigius wurde 1763 errichtet. Die erste Orgel schuf 1858 Carl Heyder aus Heiligenstadt. 1909 gab es einen Orgelneubau durch die Orgelbaufirma P. Furtwängler & Hammer aus Hannover. Das Gehäuse von der Vorgängerorgel wurde übernommen. Die neue Orgel hat 16 Register auf 2 Manualen und Pedal. 1953 erfolgte eine Instandsetzung der Orgel und Änderung der Disposition durch die Orgelbaufirma Emil Hammer aus Hannover auf 17 Register, davon eine Transmission. 1992 wurde die Orgel durch den Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH Instand gesetzt.
 +
 
 +
 
 +
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      =Taschenladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    =pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR =pneumatisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        =17
|MANUALE        =  
+
|MANUALE        =2, C-f³
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          =C-d1
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
}}
 
}}
Zeile 27: Zeile 32:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =
+
|WERK 1          =I.MANUAL, HAUPTWERK
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
|WERK 2          =
+
|WERK 2          =II.MANUAL, SCHWELLWERK
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
|WERK 3          =
+
|WERK 3          =PEDAL
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
}}
 
}}
Zeile 37: Zeile 42:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|QUELLEN        =  
+
|QUELLEN        =Kirchengemeindelexikon Harriehausen; Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Remigius_(Harriehausen) Wikipedia, Harriehausen, St. Remigius]
 +
 
 +
[https://kirchengemeindelexikon.de/einzelgemeinde/harriehausen/ Kirchengemeindelexikon Harriehausen]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Heyder_(Orgelbauer) Wikipedia, Carl Heyder (Orgelbauer)]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Hammer_Orgelbau Wikipedia, Emil Hammer Orgelbau]
 +
     
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Furtwängler & Hammer]]
 
[[Kategorie:Landkreis Northeim]]
 
[[Kategorie:Landkreis Northeim]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Furtwängler & Hammer]]
 

Version vom 10. März 2023, 14:22 Uhr


Orgelbauer: Furtwängler & Hammer, Hannover, op.652
Baujahr: 1909
Geschichte der Orgel: Die Kirche St. Remigius wurde 1763 errichtet. Die erste Orgel schuf 1858 Carl Heyder aus Heiligenstadt. 1909 gab es einen Orgelneubau durch die Orgelbaufirma P. Furtwängler & Hammer aus Hannover. Das Gehäuse von der Vorgängerorgel wurde übernommen. Die neue Orgel hat 16 Register auf 2 Manualen und Pedal. 1953 erfolgte eine Instandsetzung der Orgel und Änderung der Disposition durch die Orgelbaufirma Emil Hammer aus Hannover auf 17 Register, davon eine Transmission. 1992 wurde die Orgel durch den Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH Instand gesetzt.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2, C-f³
Pedal: C-d1



Disposition

I.MANUAL, HAUPTWERK II.MANUAL, SCHWELLWERK PEDAL



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Kirchengemeindelexikon Harriehausen; Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
Weblinks: Wikipedia, Harriehausen, St. Remigius

Kirchengemeindelexikon Harriehausen

Wikipedia, Carl Heyder (Orgelbauer)

Wikipedia, Emil Hammer Orgelbau