Adorf (Vogtl.), Johanniskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 19: Zeile 19:
 
1983/84 Aus- und Wiedereinbau sowie Überholung durch Arwed Rietzsch anlässlich einer Kirchenrenovierung
 
1983/84 Aus- und Wiedereinbau sowie Überholung durch Arwed Rietzsch anlässlich einer Kirchenrenovierung
  
2023 (geplante) Restaurierung durch Frank Peiter, auch neue Zinn-Prospektpfeifen  
+
2023 (geplant) Restaurierung durch Frank Peiter, auch neue Zinn-Prospektpfeifen  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Version vom 9. März 2023, 06:46 Uhr

--tbc--


Schubert-Orgel in Adorf
Orgel im Raum
Prospekt
Orgelbauer: Carl Eduard Schubert, Adorf, op. 6
Baujahr: 1868
Geschichte der Orgel: 1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken, später Ersatz durch Zink

1983/84 Aus- und Wiedereinbau sowie Überholung durch Arwed Rietzsch anlässlich einer Kirchenrenovierung

2023 (geplant) Restaurierung durch Frank Peiter, auch neue Zinn-Prospektpfeifen

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 1, C–c3
Pedal: C–c1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Nassat 3'

Octave 2'

Cimbel 2f

Subbaß 16'

Principalbaß 8'




Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel ist bis auf die Prospektpfeifen unverändert erhalten.
Literatur: Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft. Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005
Weblinks: Kirchenbeschreibung auf der Website der Kirchengemeinde

Eintrag auf orgbase.nl

Orgelbeschreibung und Spendenaktion des Vereins Klassische Musik Adorf/Vogtl.