Dresden/Kaditz, Emmauskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Zu Kategorien hinzugefügt)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
Zeile 475: Zeile 475:
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Dresden]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Dresden]]
 +
[[Kategorie:Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH]]

Aktuelle Version vom 23. Februar 2023, 16:36 Uhr


Orgelansicht
Spieltisch
Firmenschild
Orgelbauer: Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH, op.1103
Baujahr: 1991
Geschichte der Orgel: Die Kirche zu Kaditz wurde 1273 erstmalig urkundlich erwähnt. Sie ist damit eine der ältesten Kirchen im Dresdner Raum.

Die jetzige Kirche ist um 1500 entstanden und war ursprünglich dem Heiligen Laurentius gewidmet. Sie erhielt 1904 den Namen Emmauskirche.

Umbauten: Orgelchronik von Wolfram Hackel

1651 erste Erwähnung einer Orgel. Diese Orgel wurde später mehrfach repariert und dabei mit kurzer Oktave beschrieben.

1681 Reparatur durch Christian Gräbner, Dresden.

1706 Reparatur durch Johann Heinrich Gräbner, Dresden.

1719 Reparatur durch Johann Martini, Dresden.

1732 Reparatur durch Johann Christian Heydenreich.

1749 Neubaupläne und Verhandlungen mit Gottfried Silbermann.

1750-1753 durch Johann Ernst Hähnel (II+P/25).

1781 Reparatur durch Johann Christian Kayser, Dresden.

1813 wurde die Orgel während der Kämpfe der Alliierten (Österreich, Preußen und Rußland) gegen Napoleon demoliert.

1818 Reparatur durch Christian Gotthelf Pfützner, Meißen.

1888 Neubau durch Karl Eduard Jehmlich, Dresden (II+P/25).

1900 Einbau von 3 neuen Registern auf pneumatischer Zusatzlade im 2. Manual und Austausch eines Registers im 1. Manual. Einbau einer pneumatischen Koppel II/P durch Gebrüder Jehmlich, Bruno & Emil, Dresden.

1912 Umbau durch Georg Schuster, Zittau (39+P/II).

1917 Abgabe der Prospektpfeifen aus Zinn für Kriegszwecke.

1920 Die Dresdner Orgelbaufirma Johannes Jahn ersetzte die Pfeifen im Orgelprospekt durch Zinkpfeifen.

1926 Einbau eines mechanischen Gebläseantriebes durch die Orgelbaufirma Johannes Jahn Dresden.

1930 Orgelreparatur durch die Orgelbaufirma Johannes Jahn, Dresden.

1945 Reparatur und Umdisponierung durch Gebrüder Jehmlich, Otto & Rudolf, Dresden.

1960 Reparaturen durch Gebrüder Jehmlich, Otto & Rudolf, Dresden.

1963 Reparatur des Orgelspieltisches durch Gebrüder Jehmlich, Otto & Rudolf, Dresden.

1971 Einbau eines Zimbelsterns.

1978 Reparatur der Orgel durch Kantor Hoyer, Radebeul.

1991 Neubau durch Jehmlich-Orgelbau Dresden GmbH. Orgelweihe am 22. Dezember 1991.

Gehäuse: Orgelgehäuse von 1988 in verbreiteter Form erhalten, Spieltisch neu.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Schwelltritt für zweites Manual

Tremulant im SW

Zimbelstern mit festgelegten Tönen (keine (Krallen)glocken)

I/P; II/P; II/I



Disposition Orgel Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH 1991

I. Manual, Hauptwerk C-g3 II. Manual, Schwellwerk C - g3 Pedal C - f1
Prinzipal 8’

2. Rohrflöte 8’

3. Oktave 4’

4. Nasat 2 2/3’

5. Oktave 2’

6. Mixtur 4 fach

7. Trompete 8’

8. Gedackt 8’

9. Salizional 8’

10. Prinzipal 4’

11. Spitzflöte 4’

12. Hohlflöte 2’

13. Oktave 2 fach

14. Sesqialter 2 fach

15. Scharf 3 fach

Tremulant

16. Subbaß 16’

17. Prinzibalbaß 8’

18. Gedacktflöte 8’

19. Fagott 16’

Zimbelstern


Vorgängerorgeln:


Disposition der Orgel von Johann Ernst Hähnel (1751)

I. Hauptwerk von Gravitaet C-c' II. Oberwerk von feiner Dimension II. Pedal wie gehörig weite Mensur C-c`
Principal 8‘

2. Praestant 4‘

3. Quinta 3‘

4. Octave 2‘

5. Flageolett 1‘

6. Mixtur 4fach 2‘

7. Cornett 3fach aus 4‘

8. Quinta viola 8‘

9. Cornu-Acuta 4‘

10. Unda maris aus 8‘

11. Quinta viola 16‘

Principal 4‘

2. Octave 2‘

3. Sifloit 1‘

4. Nassat 3‘

5. Mixtur 3fach

6. Flauto major 8‘

7. Flauto minor 4‘

8. Flauto traversiere 8‘

9. Salicional 8‘

10. Sesquialtera

Principal Baß 16‘

2. Violinen Baß 8‘

3. Posaunen Baß 16‘

4. Trompeten Baß 8‘


Die Disposition weicht von den Angaben der Dresdner Handschrift etwas ab.

Möglicherweise wurde sie während des Orgelbaus verändert.


Disposition der Orgel von Carl Eduard Jehmlich (1888)

I. Manual C-f‘‘‘ II. Manual Pedal C-d’
Bordun 16‘

2. Prinzipal 8‘

3. Viola da Gamba 8‘

4. Rohrflöte 8‘

5. Gemshorn 4‘

6. Oktave 4‘

7. Oktave 2‘

8. Mixtur 4fach 2‘

9. Quinte 2 2/3‘

10. Cornett 3 u. 4 fach geteilt Baß/Discant

11. Trompete 8‘

Gedackt 8‘

2. Flöte 8‘

3. Quintatön 8‘

4. Fugara 8‘

5. Prinzipal 4‘

6. Rohrflöte 4‘

7. Spitzflöte 2‘

8. Nassat 2 2/3‘

9. Mixtur 3fach 2‘

Violinbaß 16‘

2. Subbaß 16‘

3. Principal 8‘

4. Gedacktbaß 8‘

5. Posauenbaß 16‘


Spielhilfen:

Manualkoppel, Pedalkoppel, Kalkantenklingel


Disposition nach dem Umbau 1912 durch Georg Schuster, Zittau

I. Manual C-a‘‘‘ II. Manual C-a‘‘‘(Schwellwerk) Pedal C-f‘
Bordun 16‘

2. Prinzipal 8‘

3. Gambe 8‘

4. Hohlflöte 8‘ ●

5. Gedackt 8‘

6. Dolce 8‘+

7. Quintatön 8‘

8. Oktave 4‘

9. Rohrflöte 4‘

10. Gemshorn 4‘

11. Oktave 2‘

12. Quinte 2 2/3‘

13. Mixtur 4 fach

14. Cornet 3-4fach

15. Trompete 8‘●

1. Gedackt 16‘ ●

2. Geigenprinzipal 8‘

3. Violine 8‘

4. Konzertflöte 8‘

5. Salicional 8‘ ●

6. Rohrflöte 8‘ ●

7. Äoline (Fugara) 8‘ +

8. Principal 4‘

9. Fugara 4‘ ●

10. Soloflöte 4‘ ●

11. Spitzflöte 2‘

12. Nassat 2 2/3‘

13. Mixtur 3fach

14. Vox coeleste

15. Oboe 8‘ ●

16. Clarinette 8‘ ●

1. Prinzipalbaß 16‘ ●

2. Violonbaß 16‘ ●

3. Subbaß 16‘

4. Dolcebaß 16‘ ●

5. Principalbaß 8‘

6. Violoncello 8‘

7. Oktavbaß 4‘ ●

8. Posaunenbaß 16‘



● neue Register

+ umgearbeitete Register

alle Übrigen von 1888


pneumatische Traktur, Kegelladen

Koppeln und Nebenzüge:

MK, PK I, II, Unteroktavkoppel II-II, Oberoktavkoppel II-I,

Oberoktavkoppel II-Pedal, Tutti mit Oktave, ff, f,

Choralwerk, mf, p, Crescendo (Walze)



Bibliographie

Literatur: Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA

SLUB-Katalog, Henrici, Karl Bernhard: Die Emmauskirche in Dresden-Kaditz, In: Neue sächsiche Kirchengalerie (1906), S. 710-740

SLUB-Katalog, Dresden-Kaditz, Emmauskirche, Orgelweihe der neuen Jehmlich-Orgel 1991

Marina Lang, Jehmlich, Orgelbaufirma in Dresden,in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil 9, Him-Kel, Kassel, Bärenreiter 2003, Spalte 992-995

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.117 (Gräbner, Christian,1640-1710)

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.117 (Gräbner, Johann Heinrich, 1665-1739)

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.244 (Martini, Johann, +1735)

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.145 (Heydenreich, Johann Christian, um 1700)

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.370 (Silbermann, Gottfried)

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.129-130 (Hähnel, Johann Ernst)

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.181 (Kayser, Johann Christian)

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.286 (Pfützner, Christian Gotthelf)

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.164 (Jahn, Johannes)

SLUB-Katalog, Eichler, Ulrich: Der sächsische Orgelbauer Johann Ernst Hähnel (1697-1777), Beucha: Markkleeberg: Sax-Verlag, 2018

Weblinks: Wikipedia Emmauskirche

Kirchgemeinde Laurentius Dresden

Dresdner Stadtteile, Emmauskirche