St. Gallen, St. Laurenzen (Westemporenorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 47: Zeile 47:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [https://www.orgelbau.ch/de/orgel-details/112470.html    Orgelbau Kuhn AG]
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Laurenzen_(St._Gallen) Wikipedia]
 +
 
 +
[https://www.orgelbau.ch/de/orgel-details/112470.html    Orgelbau Kuhn AG]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1-10 Register|St. Gallen/St. Lorenzen, reform. Kirche]]
+
[[Kategorie:1-10 Register]]
[[Kategorie:1960-1979|St. Gallen/St. Lorenzen, reform. Kirche]]
+
[[Kategorie:1960-1979]]
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|St. Gallen/St. Lorenzen, reform. Kirche]]
+
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG]]
[[Kategorie:Schweiz|St. Gallen/St. Lorenzen, reform. Kirche]]
+
[[Kategorie:Schweiz]]
[[Kategorie:St. Gallen|St. Gallen/St. Lorenzen, reform. Kirche]]
+
[[Kategorie:St. Gallen]]

Aktuelle Version vom 22. Februar 2023, 07:53 Uhr


Orgelbauer: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
Baujahr: 1979
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Pedal angehängt





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Octav 2'

Mixtur 3f 1'



- angehängt -



Bibliographie

Weblinks: Wikipedia

Orgelbau Kuhn AG