Dresden/Trachau, Apostelkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 66: Zeile 66:
 
|WERK 3          =PEDAL
 
|WERK 3          =PEDAL
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 +
 +
Subbass 16'
 +
 +
Gemshorn 8'
 +
 +
Prinzipal 4'
 +
 +
Rohrtraverse 4'
 +
 +
Mixtur 4fach
 +
 +
Posaune 16'
 +
 +
Feldtrompete 4'
 +
 
}}
 
}}
  

Version vom 14. Februar 2023, 12:06 Uhr


Dresden Apostelkirche.
Orgelbauer: Alexander Schuke, Potsdam
Baujahr: 1958
Geschichte der Orgel: Das Gemeindezentrum mit Glockenturm wurde 1929 erbaut. Im Jahr 1958 erhielt die Kirche eine neue Orgel von der Potsdamer Orgelbaufirma Alexander Schuke mit 22 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Eine Generalüberholung der Orgel erfolgte 1994 und 2012 eine Reparatur. Beides ausgeführt durch die Orgelbaufirma Alexander Schuke, Potsdam.
Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 15°C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2, C-a³
Pedal: C-f1



Disposition

I.MANUAL, HAUPTWERK II.MANUAL, OBERWERK PEDAL
Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Nassat 2 2/3'

Doppelrohrflöte 2'

Mixtur 6fach

Rohrflöte 8'

Nachthorn 4'

Prinzipal 2'

Rohr-/Gemsquinte 1 1/3'

Oktave 1'

Sesquialtera II 1 1/3'

Scharf 4fach 1'

Rohrkrummhorn 8'

Subbass 16'

Gemshorn 8'

Prinzipal 4'

Rohrtraverse 4'

Mixtur 4fach

Posaune 16'

Feldtrompete 4'



Bibliographie

Literatur: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012. S.358 Dresden Apostelkirche.

Informationen zur Orgel von Frank-Harald Greß, Dresden.

Weblinks: Wikipedia, Dresden, Apostelkirche

dresdner- stadtteile, Trachau, Apostelkirche

Wikipedia, Alexander Schuke, Potsdam, Orgelbau