Gerabronn, Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 76: Zeile 76:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =  Musik und Kirche 6/1971   
 
|LITERATUR      =  Musik und Kirche 6/1971   
|WEBLINKS        = [https://www.kirche-in-gerabronn.de Website der Kirchengemeinde]
+
|WEBLINKS        = [https://www.kirche-in-gerabronn.de/evangelische-gesamtkirchengemeinde Website der Kirchengemeinde]
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Gerabronn#Kirchen Ort und Kirche auf Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Gerabronn#Kirchen Ort und Kirche auf Wikipedia]

Version vom 6. Februar 2023, 16:41 Uhr


Link-/Bornefeld-Orgel in Gerabronn
Gerabronn, Peter-und-Paul-Kirche (4).jpg
Orgelbauer: Gebrüder Link, Giengen/Brenz
Konzept und Disposition: Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz
Baujahr: 1968
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C–
Pedal: C–
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Schwegel 8'

Rohrpfeife 4'

Hohlquinte 22/3'

Prinzipal 2'

Mixtur 4-6f 11/3'


Tremulant

Gedackt 8'

Ital. Prinzipal 4'

Waldflöte 2'

Gemsnasat 11/3'

Hörnlein 2f 13/5' + 11/7'

Zimbel 3f 1/2'


Tremulant

Untersatz 16'

Offenflöte 8'

Choralflöte 2f 4' + 2'


Tremulant



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 6/1971
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Ort und Kirche auf Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl