Diskussion:Nohfelden/Wolfersweiler, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „hier wird auf eine nicht existierende Datei verwiesen.... -~~~~ “ wurde neu angelegt.)
 
(Neuer Abschnitt →‎Viol di Gamb)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
hier wird auf eine nicht existierende Datei verwiesen.... -[[Benutzer:MartinH|MartinH]] ([[Benutzer Diskussion:MartinH|Diskussion]]) 16:49, 18. Aug. 2020 (UTC)
 
hier wird auf eine nicht existierende Datei verwiesen.... -[[Benutzer:MartinH|MartinH]] ([[Benutzer Diskussion:MartinH|Diskussion]]) 16:49, 18. Aug. 2020 (UTC)
 +
 +
== Viol di Gamb ==
 +
 +
Die Viol di Gamb wurde in der Beschreibung bei Müller vergessen. Die Orgel hat 18 Züge; s. Fotos bei Müller. 14 Register plus zwei B/D-Teilungen ergibt 16 Züge. Wofür sind die beiden anderen? Einer davon ist von der Viol di Gamb, die in allen Quellen (außer bei Müller) genannt wird. Auf dem Foto bei Müller mit Blick ins Pfeifenwerk (Bildunterschrift: "... hier wieder genauestens restauriert") ist zu erkennen (von unten nach oben): größter Chor der Mixtur (4', repetiert nach zwölf Tönen), Octav 2' (rote Pfeifen), Flaut 4' (gedackt), Quint 3', Solicional 4' (enger als Quint), Bourdon 8' (gedackt), Octav 4' (gleiche Länge wie Bourdon), '''Viol di Gamb 8'''' (doppelt so lang wie Octav 4' aber enger => es kann nicht Principal 8' sein), Flaut travers 8' (üblicherweise aus Birnbaum).--[[Benutzer:Kirchenstück|Kirchenstück]] ([[Benutzer Diskussion:Kirchenstück|Diskussion]]) 17:11, 16. Jan. 2023 (UTC)

Aktuelle Version vom 16. Januar 2023, 17:11 Uhr

hier wird auf eine nicht existierende Datei verwiesen.... -MartinH (Diskussion) 16:49, 18. Aug. 2020 (UTC)

Viol di Gamb

Die Viol di Gamb wurde in der Beschreibung bei Müller vergessen. Die Orgel hat 18 Züge; s. Fotos bei Müller. 14 Register plus zwei B/D-Teilungen ergibt 16 Züge. Wofür sind die beiden anderen? Einer davon ist von der Viol di Gamb, die in allen Quellen (außer bei Müller) genannt wird. Auf dem Foto bei Müller mit Blick ins Pfeifenwerk (Bildunterschrift: "... hier wieder genauestens restauriert") ist zu erkennen (von unten nach oben): größter Chor der Mixtur (4', repetiert nach zwölf Tönen), Octav 2' (rote Pfeifen), Flaut 4' (gedackt), Quint 3', Solicional 4' (enger als Quint), Bourdon 8' (gedackt), Octav 4' (gleiche Länge wie Bourdon), Viol di Gamb 8' (doppelt so lang wie Octav 4' aber enger => es kann nicht Principal 8' sein), Flaut travers 8' (üblicherweise aus Birnbaum).--Kirchenstück (Diskussion) 17:11, 16. Jan. 2023 (UTC)