Augsburg, Heilig Kreuz (ev.): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
Zeile 142: | Zeile 142: | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT =Disposition<ref>nach Spieltischaufnahmen im Orgelzentrum Valley</ref> | + | |ÜBERSCHRIFT =Disposition 1959-1991<ref>nach Spieltischaufnahmen im Orgelzentrum Valley</ref> |
|WERK 1 =I Hauptwerk | |WERK 1 =I Hauptwerk | ||
|REGISTER WERK 1 =Bourdon 16´ | |REGISTER WERK 1 =Bourdon 16´ |
Version vom 5. Januar 2023, 06:47 Uhr
Augsburg ev.
Adresse: Heilig-Kreuz-Straße 7, 86152 Augsburg, Bayern, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Kirche Heilig Kreuz
Orgelbauer: | Richard Rensch |
Baujahr: | 1992 |
Geschichte der Orgel: | 1730 Neubau durch Chrysostomus Bauer und Georg Friedrich Schmahl
1908 Neubau durch Steinmeyer 1959 Umbau durch Steinmeyer 1992 Neubau durch Rensch |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 35 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, III/I, I/P, I/P, II/P, III/P, Plenozug für jedes Werk. |
Disposition
I Positiv | II Hauptwerk | III Echo | Pedal |
Flauto Major 8'
Quintaden 8' Salicional 8' Unda Maris 8' Principal 4' Spitzflöte 4' Sifflöt 2' Quint 11/3‘ Scharff 3f 1' Schalmei 8' Tremulant |
Bordun 16'
Principal 8' Viola da Gamba 8' Großgedeckt 8' Octav 4' Gembshorn 4' Quint 3' Superoktav 2' Terz 13/5‘ Sesquialter 2f Mixtur 5f 11/3‘ Trompet 8' Tremulant |
Copel 8'
Hohlflöt 4' Flageolet 2' Cornett 3f 22/3‘ Cromorne 8' Tremulant |
Violonbaß 16'
Subbaß 16' Octavbaß 8' Violoncello 8' Octav 4' Mixturbaß 4f 22/3‘ Posaun 16' Trompetbaß 8' 11/3‘ |
Steinmeyer-Orgel 1908-1991
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | G.F. Steinmeyer & Co. |
Baujahr: | 1908 • op.991 |
Geschichte der Orgel: | Die Steinmeyer-Orgel wurde 1992 durch die Rensch-Orgel ersetzt. Der Neubau folgt süddeutsch-barocken Vorbildern. Der Spieltisch der Steinmeyer-Orgel wurde ins Orgelzentrum Valley übertragen. |
Umbauten: | ~1930 nicht näher bekannter Umbau durch Steinmeyer (vermutlich Elektrifizierung und Aufhellung der Disposition)
1959 Umdisponierung im neobarocken Sinne und neuer Spieltisch durch die Erbauerfirma |
Gehäuse: | 7-achsiger Barockprospekt von Schmahl, 1730 |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 26 (27) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P
2 freie Kombinationen, Auslöser, Tutti, Handregister zur Fr. Komb.; Zungenabsteller |
Disposition 1959-1991[1]
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16´
Prinzipal 8′ Gedeckt 8′ Gemshorn 8´ Oktave 4′ Rohrflöte 4′ Quinte 22/3´ Oktave 2′ Waldflöte 2´ Mixtur 11/3´ Trompete 8´ |
Holzprinzipal 8´
[leere Wippe][2] [leere Wippe][2] Prinzipal 4' Kleingedeckt 4' Sesquialter 22/3´ Sifflöte 2′ Quinte 11/3´ Scharff 1´ Tremulant |
Subbaß 16′[3]
Bourdonbaß 16′[4] Oktavbaß 8´ Pommer 8′ Oktave 4′ Mixtur 22/3´ Posaune 16´ |
Anmerkung
Bibliographie
Weblinks: | Wikipedia Eintrag |
- Orgeln in Deutschland
- Orgeln in Bayern
- Orgeln in Schwaben
- Orgeln in der kreisfreien Stadt Augsburg
- Orgeln aus dem Zeitraum 1980-1999
- Orgeln aus dem Zeitraum 1900-1919
- Orgeln aus dem Zeitraum 1700-1749
- Orgeln mit 31-40 Registern
- Orgeln mit 21-30 Registern
- Rensch, Richard
- Schmahl, Georg Friedrich
- Steinmeyer Orgelbau