Manger, Kyrkje: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =  
+
|ERBAUER        =VEB Jehmlich Orgelbau Dresden, op.1015
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        =1981
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      =
 +
 
 +
Die Kirche wurde 1891 erbaut. Architekt war Hans Heinrich Jess und Baumeister Karl Askeland.
 +
1981 errichtete der VEB Jehmlich Orgelbau Dresden eine neue Orgel.
 +
2009 von Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH neue Setzeranlage eingebaut. 2013 erfolgte eine Reinigung der Orgel, die Erneuerung des Gehäuses und eine Nach intonation und Stimmung des Instruments.
 +
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      =Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    =mechanisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR =mechanisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        =31
|MANUALE        =  
+
|MANUALE        =3, C-g³
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          =C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
}}
 
}}

Version vom 17. Dezember 2022, 12:17 Uhr


Orgelbauer: VEB Jehmlich Orgelbau Dresden, op.1015
Baujahr: 1981
Geschichte der Orgel: Die Kirche wurde 1891 erbaut. Architekt war Hans Heinrich Jess und Baumeister Karl Askeland.

1981 errichtete der VEB Jehmlich Orgelbau Dresden eine neue Orgel. 2009 von Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH neue Setzeranlage eingebaut. 2013 erfolgte eine Reinigung der Orgel, die Erneuerung des Gehäuses und eine Nach intonation und Stimmung des Instruments.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 31
Manuale: 3, C-g³
Pedal: C-f1



Disposition



Bibliographie