Hollabrunn/Eggendorf (Thale), St. Afra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Disposition: so sagt eine IP auf Wiki, falls falsch, rückgängig machen)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 50: Zeile 50:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =Quelle: eigene Sichtung, P. Stefan Schnitzer OSB
 
|ANMERKUNGEN    =Quelle: eigene Sichtung, P. Stefan Schnitzer OSB
1862 ursprünglich für die alte (baufällige) Kirche in Enzersdorf/Thale errichtet, erwies sich diese Orgel für die 1895-1897 im Stile der Neugotik errichtete neue Pfarrkirche Enzersdorf/Thale nunmehr als zu klein.  
+
1862 ursprünglich für die alte (baufällige) Kirche in Enzersdorf/Thale errichtet, erwies sich diese Orgel für die 1895–1897 im Stile der Neugotik errichtete neue Pfarrkirche Enzersdorf/Thale nunmehr als zu klein.  
  
In weiterer Folge wurde diese Orgel 1892 durch Josef Strommer in der benachbarten Pfarrkirche Eggendorf/Thale aufgestellt, bei der es sich ebenso um eine dem Schottenstift/Wien inkorporierte Pfarre handelt.
+
In weiterer Folge wurde diese Orgel 1892 durch Franz Strommer in der benachbarten Pfarrkirche Eggendorf/Thale aufgestellt, bei der es sich ebenso um eine dem Schottenstift/Wien inkorporierte Pfarre handelt.
  
 
2022 wurde diese Orgel durch Zdenko Kuscer einer Restaurierung unterzogen.
 
2022 wurde diese Orgel durch Zdenko Kuscer einer Restaurierung unterzogen.

Version vom 22. November 2022, 16:46 Uhr


Kirche 21430 Orgelempore in A-2031 Eggendorf im Thale.jpg
Benedikt Latzl aus 1862
Orgelbauer: Benedikt Latzl, Znaim
Baujahr: 1862
Gehäuse: 1862 für die alte Pfarrkirche Enzersdorf im Thale errichtet

1892 nach Eggendorf im Thale transferiert durch Franz Strommer

2022 restauriert durch Zdenko Kuscer (Orgelbau Bodem)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 1, C-c3
Pedal: C/E-a°, kurze Oktave, repetiert bei c°
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Waldflöte 8'

Fugara 4'

Prinzipal 4' [1]

Quint 2 2/3'

Prinzipal 2'

Mixtur 2fach 1'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Cellobass 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: eigene Sichtung, P. Stefan Schnitzer OSB

1862 ursprünglich für die alte (baufällige) Kirche in Enzersdorf/Thale errichtet, erwies sich diese Orgel für die 1895–1897 im Stile der Neugotik errichtete neue Pfarrkirche Enzersdorf/Thale nunmehr als zu klein.

In weiterer Folge wurde diese Orgel 1892 durch Franz Strommer in der benachbarten Pfarrkirche Eggendorf/Thale aufgestellt, bei der es sich ebenso um eine dem Schottenstift/Wien inkorporierte Pfarre handelt.

2022 wurde diese Orgel durch Zdenko Kuscer einer Restaurierung unterzogen.

Weblinks: Wikipedia-Eintrag
  1. Prospekt