Mindelheim, St. Stephan (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
|BILD 1= Speyer, Gedächtniskirche (Oberlinger) (1).jpeg        |BILD 1-Text= Oberlinger-Orgel (am urspr. Standort in Speyer)
 
|BILD 1= Speyer, Gedächtniskirche (Oberlinger) (1).jpeg        |BILD 1-Text= Oberlinger-Orgel (am urspr. Standort in Speyer)
Zeile 12: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Gebr. Oberlinger
 
|ERBAUER        = Gebr. Oberlinger
 
|BAUJAHR        = 1956 als [[Speyer, Gedächtniskirche der Protestation (Chororgel)|Chororgel für die Gedächtniskirche Speyer]]
 
|BAUJAHR        = 1956 als [[Speyer, Gedächtniskirche der Protestation (Chororgel)|Chororgel für die Gedächtniskirche Speyer]]
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 2022 Renovierung und Umsetzung nach Mindelheim durch Siegfried Schmid (Immenstadt)
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Oberlinger-Chororgel der Gedächtniskirche Speyer enstand durch einen Umbau der Vorgänger-Chororgel von Steinmeyer. Sie wurde aufgrund technischer und klanglicher Mängel 2020 abgebaut und 2022 nach Mindelheim umgesetzt. In Speyer wurde eine neue Chororgel durch Fa. Klais errichtet.
+
|GESCHICHTE      = Die Oberlinger-Chororgel der Gedächtniskirche Speyer enstand durch einen Umbau der Vorgänger-Chororgel von Steinmeyer. Sie wurde 2020 abgebaut und 2022 nach Mindelheim umgesetzt. In Speyer wurde eine neue Chororgel durch Fa. Klais errichtet.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 78: Zeile 77:
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Unterallgäu]]
 
[[Kategorie:Landkreis Unterallgäu]]
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Schwaben]]
 
 
[[Kategorie:Oberlinger Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Oberlinger Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Schmid, Siegfried]]
 
[[Kategorie:Schmid, Siegfried]]
 +
[[Kategorie:Schwaben]]

Version vom 20. November 2022, 14:00 Uhr


Orgelbeschreibung

Oberlinger-Orgel (am urspr. Standort in Speyer)
Oberlinger-Orgel (am urspr. Standort in Speyer)
Spieltisch
Speyer, Gedächtniskirche (Oberlinger) (4).jpeg
Orgelbauer: Gebr. Oberlinger
Baujahr: 1956 als Chororgel für die Gedächtniskirche Speyer
Geschichte der Orgel: Die Oberlinger-Chororgel der Gedächtniskirche Speyer enstand durch einen Umbau der Vorgänger-Chororgel von Steinmeyer. Sie wurde 2020 abgebaut und 2022 nach Mindelheim umgesetzt. In Speyer wurde eine neue Chororgel durch Fa. Klais errichtet.
Umbauten: 2022 Renovierung und Umsetzung nach Mindelheim durch Siegfried Schmid (Immenstadt)
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination. Organo Pleno, Auslöser, Zimbelstern



Disposition in Speyer 1956-2020

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Rorflöte 8'

Principal 4'

Kleingedackt 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 5f 11/3'

Gedackt 8'

Koppelflöte 4'

Principal 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Scharff 4f 1'

Tremulant

Subbass 16'

Octavbass 8'

Choralbass 4'




Bibliographie

Literatur: Die Orgeln der Gedächtniskirche der Protestation in Speyer, Gero Kaleschke und Jürgen Baum
Weblinks: Pressemeldung zur Umsetzung der Orgel

Bericht über Neubau der Chororgel