Rudolstadt/Remda, St. Simon und Juda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 2= Remda, St. Simon und Juda (38).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 2= Remda, St. Simon und Juda (38).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 3= Remda, St. Simon und Juda (32).jpg        |BILD 3-Text=Prospektdetail
 
|BILD 3= Remda, St. Simon und Juda (32).jpg        |BILD 3-Text=Prospektdetail
|BILD 4=Remda, St. Simon und Juda (31).jpg        |BILD 4-Text=Spielschrank
+
|BILD 4=       |BILD 4-Text=
|ORT            =Markt, Remda, 07407 Rudolstadt, Thüringen, Deutschlanad
+
|ORT            =Markt, Remda, 07407 Rudolstadt, Thüringen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Stadtkirche St.-Simon-und-Juda-Kirche (wiedererbaut 1746/1747)
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Stadtkirche St.-Simon-und-Juda-Kirche (wiedererbaut 1746/1747)
 
|LANDKARTE      =50.75990998761683, 11.227912742395894
 
|LANDKARTE      =50.75990998761683, 11.227912742395894
Zeile 15: Zeile 15:
 
|GEHÄUSE        =
 
|GEHÄUSE        =
 
|GESCHICHTE      =
 
|GESCHICHTE      =
1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken
+
1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken, kein Ersatz
  
 
2008 Gründung eines Orgelbauvereins
 
2008 Gründung eines Orgelbauvereins
Zeile 92: Zeile 92:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Remda, St. Simon und Juda (31).jpg
 
Remda, St. Simon und Juda (29).jpg
 
Remda, St. Simon und Juda (29).jpg
 
Remda, St. Simon und Juda (28).jpg
 
Remda, St. Simon und Juda (28).jpg

Version vom 25. Oktober 2022, 20:12 Uhr

-- tbc --


Witzmann-Orgel in Remda
Orgel im Raum
Prospektdetail
Orgelbauer: (Carl) August Witzmann, Stadtilm
Baujahr: 1867
Geschichte der Orgel: 1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken, kein Ersatz

2008 Gründung eines Orgelbauvereins

2009–2013 Restaurierung durch Orgelbau Schönefeld

Stimmtonhöhe: a1= 435 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Winddruck 74 mmWS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Manual Coppel, Pedal Coppel



Disposition

I Hauptwerk
(Unterwerk)
II Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Grob Gedact 8'

Hohlfloete 8'

Viola di Gamb 8'

Octave 4'

Floete amab 4'

Octave 2'

Mixtur 5f 2'

Liebl. Gedact 16'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedact 8´

Flauto trav. 8'

Salcional 8'

Claviolina 8' [1]

Geigenprincipal 4'

Flauto dulce 4'

Octav 2'

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Claviolinenbaß 16' [2]

Octavenbaß 8'

Gedactbaß 8'

Violonbaß 8'


Anmerkungen
  1. labial, schwebend zum Salicional
  2. jetzt Cello?



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 2/1991

OrgelFahrt 2015: Durch den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt unterwegs von Bucha nach Hoheneiche vom 29. - 30. Mai mit dem Frauenkirchenkantor Matthias Grünert, Dresden. OrgelFahrt.de, Wittmannsgereuth 2015

Orgelfahrt 2019: Entlang der Saale unterwegs von Kaulsdorf, Saalfeld, Remda und Orlamünde nach Engerda, Orlamünde, Eisenberg, Bad Klosterlausznitz, Meuselbach und Rudolstadt vom 29. Mai - 2. Juni mit dem Frauenkirchenkantor Matthias Grünert, Dresden. Orgelfahrt.de, Wittmannsgereuth 2019

Weblinks: Wikipedia

Kirchenbeschreibung auf der Website der Kirchengemeinde

Orgelvorstellung beim Kirchenkreis

Eintrag auf orgbase.nl

Zeitungsartikel: Restaurierte Orgel erklingt in Remda


Matthias Grünert unterwegs / Remda / Stadtkirche / Witzmann-Orgel / Bartholdy / Präludium G-Dur: