Zemitz/Wehrland, St. Nikolai zu Bauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Zemitz St. Nikolai zu Bauer Orgel.JPG        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Zemitz St. Nikolai zu Bauer Orgel.JPG        |BILD 1-Text=Remler-Orgel in St. Nikolai zu Bauer
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Zemitz St. Nikolai zu Bauer Orgelempore.JPG      |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 48: Zeile 48:
 
}}
 
}}
  
 +
<gallery>
 +
Zemitz St. Nikolai zu Bauer Blick Richtungen Westen.JPG
 +
Zemitz St. Nikolai zu Bauer freigelegte mittelalterliche Malereien.JPG
 +
Zemitz St. Nikolai zu Bauer Gedenktafel von Quistorp.JPG
 +
Zemitz St. Nikolai zu Bauer Deckenmalerei 01.JPG
 +
Zemitz St. Nikolai zu Bauer Westportal.JPG
 +
Nikolaikirche Bauer 01.jpg
 +
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =

Version vom 23. Oktober 2022, 15:06 Uhr


Remler-Orgel in St. Nikolai zu Bauer
Orgel im Raum
Orgelbauer: Wilhelm Remler (Berlin)
Baujahr: 1866
Geschichte der Orgel: 2009 Restaurierung durch Orgelbauer Arnold (Plau am See)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 8 Zugregister
Manuale: 1, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P; Evacuant



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 8'

Gedact 8'

Octave 4'

Gedact 4'

Octave 2'

Salicional 8'

Flauto amabile 4'

Subbass 16'



Bibliographie

Literatur: Bestandesaufnahme bei Konzert Orgelarchiv Schmidt am 08.07.2012
Weblinks: Website des Fördervereins

Wikipedia

Kirchenbeschreibung auf dorfkirchen-in-mv.de