Berlin/Gropiusstadt, Martin-Luther-King-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Cmcmcm1 verschob die Seite Berlin, Martin-Luther-King-Kirche nach Berlin/Gropiusstadt, Martin-Luther-King-Kirche, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 85: Zeile 85:
  
 
(Pape Verlag Berlin, 1991) S. 465       
 
(Pape Verlag Berlin, 1991) S. 465       
|WEBLINKS        = [http://www.apfelsinenkirche.hosting-kunde.de/ Homepage der Kirchgemeinde]    
+
|WEBLINKS        = [https://www.kirche-gropiusstadt.de Homepage der Kirchgemeinde]  
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Martin-Luther-King-Kirche_(Berlin) Wikipedia]
 
}}
 
}}
  

Version vom 22. Oktober 2022, 10:01 Uhr


Berlin, Martin-Luther-King-Kirche.JPG
Spieltisch
Register
Firmenschild
Orgelbauer: Friedrich Weißenborn (Braunschweig)
Baujahr: 1970
Umbauten: Umbau 1982 / Dispositionsänderung 1986 durch Gebr. Kaminski (Warschau);

2008 Generalreparatur

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2, C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normal-Koppeln (als Handregister und Fußtritte), 2 freie Kombinationen, Organo Pleno, Zungen ab



Disposition

I Hauptwerk II Brustschwellwerk Pedal
Quintadena 16'

Principal 8'

Spillpfeife 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Nasat 22/3'

Schwiegel 2'

Mixtur 5-6f. 2'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktav 2'

Sifflöte 1'

Sesquialter 2f.

Scharf 3f. 2/3'

Trichter-Regal 8'

Tremolo

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Pommer 8'

Offenflöte 4'

Glockenton 3f.

Fagott 16'



Bibliographie

Literatur: Schwarz / Pape "500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen"

(Pape Verlag Berlin, 1991) S. 465

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Wikipedia