Grafrath, St. Rasso: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Grafrath, St. Rasso.JPG |BILD 1-Text= Siemann-Orgel in Grafrath |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Tex…“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Willibald Siemann
 
|ERBAUER        = Willibald Siemann
 
|BAUJAHR        = 1903
 
|BAUJAHR        = 1903
|UMBAU          = 1955 durch Nenninger, 1970 durch Alois Wölfl, 1990 durch Steinmeyer
+
|UMBAU          =1955 neobarocker Umbau/Erweiterung durch Nenninger (II/19)
|GEHÄUSE        =  
+
 
|GESCHICHTE      =  
+
1970 dito, durch Alois Wölfl (II/20)
|STIMMTONHÖHE    =  
+
 
 +
1990 Rückführung auf Originaldisposition und Erweiterung um 4 Register (*) durch Steinmeyer
 +
|GEHÄUSE        = Barockprospekt, 1700
 +
|GESCHICHTE      = 1700 Bau einer ersten Orgel durch unbekannten Meister
 +
1824 Reparatur durch Karl Wirth (Augsburg)
 +
 
 +
1866 und 1885 Reparatur durch Johann Georg Beer (Erling). Hier ist eine Disposition mit 19 Registern auf 1 Manual(!) und Pedal überliefert.
 +
 
 +
1903 Neubau durch Siemann
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER        = 22
+
|REGISTER        = 22 (urspr. 18)
 
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-d<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-d<sup>1</sup>
Zeile 27: Zeile 36:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1990
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1990
|WERK 1          = I Hauptwerk
+
|WERK 1          = I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Bourdon 16'
 
Bourdon 16'
Zeile 46: Zeile 55:
 
Mixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Trompete 8'
+
Trompete* 8'
|WERK 2          = II Manual
+
|WERK 2          = II. Manual
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Geigenprincipal 8'
 
Geigenprincipal 8'
Zeile 59: Zeile 68:
 
Fugara 4'
 
Fugara 4'
  
Traversflöte 4'
+
Traversflöte* 4'
  
Cornett 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Cornett 3f* 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Zeile 72: Zeile 81:
 
Cello 8'
 
Cello 8'
  
Posaune 16'
+
Posaune* 16'
 
}}
 
}}
  
Zeile 82: Zeile 91:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1900-1919|Grafrath, St. Rasso]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register|Grafrath, St. Rasso]]
 +
[[Kategorie:Bayern|Grafrath, St. Rasso]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Grafrath, St. Rasso]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Grafrath, St. Rasso]]
[[Kategorie:Bayern|Grafrath, St. Rasso]]
+
[[Kategorie:Landkreis Fürstenfeldbruck|Grafrath, St. Rasso]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|Grafrath, St. Rasso]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|Grafrath, St. Rasso]]
[[Kategorie:Landkreis Fürstenfeldbruck|Grafrath, St. Rasso]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Grafrath, St. Rasso]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Grafrath, St. Rasso]]
 
 
[[Kategorie:Siemann, Willibald|Grafrath, St. Rasso]]
 
[[Kategorie:Siemann, Willibald|Grafrath, St. Rasso]]
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1700-1749]]
 +
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]

Aktuelle Version vom 17. Oktober 2022, 12:20 Uhr


Siemann-Orgel in Grafrath
Orgelbauer: Willibald Siemann
Baujahr: 1903
Geschichte der Orgel: 1700 Bau einer ersten Orgel durch unbekannten Meister

1824 Reparatur durch Karl Wirth (Augsburg)

1866 und 1885 Reparatur durch Johann Georg Beer (Erling). Hier ist eine Disposition mit 19 Registern auf 1 Manual(!) und Pedal überliefert.

1903 Neubau durch Siemann

Umbauten: 1955 neobarocker Umbau/Erweiterung durch Nenninger (II/19)

1970 dito, durch Alois Wölfl (II/20)

1990 Rückführung auf Originaldisposition und Erweiterung um 4 Register (*) durch Steinmeyer

Gehäuse: Barockprospekt, 1700
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 22 (urspr. 18)
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, 1 freie Kombination, Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo Crescendowalze, Handregister zur Walze, Koppeln aus der Walze, Zungen ab



Disposition seit 1990

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Tibia 8'

Viola di Gamba 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Octav 2'

Mixtur 4f 22/3'

Trompete* 8'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Dolce 8'

Aeoline celeste 8'

Fugara 4'

Traversflöte* 4'

Cornett 3f* 22/3'

Violon 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Cello 8'

Posaune* 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Katholische Kirchengemeinde St. Rasso Grafrath - August 2017
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde