Tellingstedt, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Smt orgel prospekt.jpg        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=St.MartinsKirche Tellingstedt.1.jpg        |BILD 1-Text=
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=St.MartinsKirche Tellingstedt.2.jpg         |BILD 2-Text= mit dem Pedalturm
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=St.Martinskirche Tellingstedt.3.jpg         |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Kirchplatz 12, 25782 Tellingstedt
 
|ORT            = Kirchplatz 12, 25782 Tellingstedt
Zeile 30: Zeile 30:
 
|MANUALE        = 2 Manuale
 
|MANUALE        = 2 Manuale
 
|PEDAL          = 1 Pedal
 
|PEDAL          = 1 Pedal
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: BW/HW, HW/Ped, BW/Ped
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: UW/OW, OW/Ped, UW/Ped
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1970
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1970
|WERK 1          = Hauptwerk
+
|WERK 1          =  
 
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 8'
  
Zeile 49: Zeile 49:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = Brustwerk
+
|WERK 2          = II.Oberwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Quintadena 8'<ref name="neu2"></ref>
 
|REGISTER WERK 2 = Quintadena 8'<ref name="neu2"></ref>
  

Version vom 15. Oktober 2022, 11:54 Uhr


St.MartinsKirche Tellingstedt.1.jpg
mit dem Pedalturm
St.Martinskirche Tellingstedt.3.jpg
Orgelbauer: Tobias Brunner, Lunden
Baujahr: 1642
Geschichte der Orgel: 1728 - Reparatur durch Reinerus Caspari

1892 - Marcussen baut eine neue Orgel auf der Westempore, wodurch das Brunner-Instrument - welches über der nördlichen Seitentür steht - unverändert erhalten bleibt. Die Marcussen-Orgel wurde nach der Erweiterung der Brunner-Orgel (1937/38) an die Kirche zu Munkbrarup verkauft.

1937/38 - Restaurierung durch Rudolf von Beckerath, Hamburg, dabei Hinzufügung des seitlich aufgestellten Pedalturms mit vier Registern

1970 - weitere Restaurierung wiederum durch Rudolf von Beckerath, Hamburg

1999 - dritte Restaurieurng durch Otto Hinrich Paschen, Kiel. Diese Maßnahme ist nur in dem unten verlinkten pdf-Dokument erwähnt, nicht jedoch auf Wikipedia.de (Seggermann/Weidenbach ist bereits früher erschienen). Hierbei soll ein Beckerath-Register ausgetauscht worden sein, ohne dass näher erwähnt ist, welches Register dies gewesen ist.

Stimmtonhöhe: a¹ = 461 Hz ("hoher Chorton")[1]
Temperatur (Stimmung): Neidhart II[1]
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17 Register
Manuale: 2 Manuale
Pedal: 1 Pedal
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: UW/OW, OW/Ped, UW/Ped



Disposition seit 1970

II.Oberwerk Pedalwerk
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'[2]

Mixtur V

Trompete 8'

Quintadena 8'[2]

Prinzipal 4'

Gemshorn 2'

Sesquialtera II[2]

Scharff V[2]

Harfenregal 8'

Subbaß 16'[3]

Prinzipal 8'[3]

Oktave 4'[3]

Posaune 16'[3]


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 nach dem verlinkten pdf-Dokument
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 lt. Wikipedia Beckerath-Register von 1970
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Beckerath-Register von 1937



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

pdf-Dokument mit Kirchenbeschreibung und Beschreibung aller Ausstattungsgegenstände, auch der Orgel

Die Kirche auf wikipedia.de