Mönchsdeggingen, St. Martin (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 63: Zeile 63:
 
''Historische Orgeln - Schwaben''. Heinz Schnauffer. Christophorus SCGLX 73873, LP
 
''Historische Orgeln - Schwaben''. Heinz Schnauffer. Christophorus SCGLX 73873, LP
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
Johan Zoutendijk: ''Een ‘liegendes Positiv’ in Mönchsdeggingen'', [https://www.orgelhistorie.org/archives/259/een-liegendes-positiv-in-monchsdeggingen, ausführliche Beschreibung (niederländisch)]
+
Johan Zoutendijk: ''Een ‘liegendes Positiv’ in Mönchsdeggingen''. [https://www.orgelhistorie.org/archives/259/een-liegendes-positiv-in-monchsdeggingen, Ausführliche Beschreibung (niederländisch)]
  
Fischer/Wohnhaas: ''Liegende Positive im schwäbischen Orgelbau''. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 17, 1983, S. 170-181  
+
Fischer/Wohnhaas: ''Liegende Positive im schwäbischen Orgelbau''. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 17, 1983, S. 170–181  
 
   
 
   
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
[http://cms2019.moenchsdeggingen.de/index.php/gemeinde/kirchen/katholische-kirchengemeinde Seite der Kirchengemeinde]
+
[https://moenchsdeggingen.de/index.php/gemeinde/kirchen/evangelische-kirchengemeinde/pfarramt-moenchsdeggingen Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_M%C3%B6nchsdeggingen Wikipedia]
  
 
[https://bistum-augsburg.de/Glaube-und-Lehre/Wallfahrten/Wallfahrtsorte-und-Gebetsstaetten/Bildergalerien/Moenchsdeggingen-St.-Martin Eintrag bei bistum-augsburg.de]
 
[https://bistum-augsburg.de/Glaube-und-Lehre/Wallfahrten/Wallfahrtsorte-und-Gebetsstaetten/Bildergalerien/Moenchsdeggingen-St.-Martin Eintrag bei bistum-augsburg.de]
Zeile 74: Zeile 76:
 
[http://www.hdbg.eu/kloster/index.php/detail/geschichte?id=KS0232 Geschichte des Klosters]
 
[http://www.hdbg.eu/kloster/index.php/detail/geschichte?id=KS0232 Geschichte des Klosters]
  
[https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_M%C3%B6nchsdeggingen Wikipedia-Eintrag]
+
 
  
 
Greifenberger Institut (block. Link)
 
Greifenberger Institut (block. Link)

Version vom 4. Oktober 2022, 14:44 Uhr


Orgelbauer: Paulus Prescher, Nördlingen
Baujahr: 1693
Geschichte der Orgel: 1757 Erweiterung um einen Subbaß durch Gebrüder Allgeyer

1955 Restaurierung durch Steinmeyer

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1, CDE–c3
Pedal: CDE–gis0





Disposition

Manual Pedal
Copel 8'

Principal 4'

Flauto 4'

Oktav 2'

Quint 11/2'

Cembalo 1'

Subbaß 16' [1]


Anmerkungen
  1. 1757, Allgeyer; ohne eigenen Registerzug; c0–gis0 repetieren




Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel besitzt schräg liegend angeordnete Pfeifen und ist halb in den Boden versenkt, um den Blick zum Altar nicht zu behindern.
Sie diente als Anregung für die „Liegende Orgel“ der Kreuzkirche Dresden.
Literatur: Johan Zoutendijk: Een ‘liegendes Positiv’ in Mönchsdeggingen. Ausführliche Beschreibung (niederländisch)

Fischer/Wohnhaas: Liegende Positive im schwäbischen Orgelbau. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 17, 1983, S. 170–181

Discographie: Orgel- und Cembalomusik aus dem Nördlinger Ries. Kurt-Ludwig Forg. Bezugsmöglichkeit

Historische Orgeln - Schwaben. Heinz Schnauffer. Christophorus SCGLX 73873, LP

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag bei bistum-augsburg.de

Geschichte des Klosters


Greifenberger Institut (block. Link)

Eintrag mit Fotos bei orgbase.nl (block. Link)


Willkommen in der "Wies im Ries", katholisch.tv (kurze Sequenz zur Chororgel):