Annaberg-Buchholz/Kleinrückerswalde, Martin-Luther-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =Kleinrückerswalde  
+
|ORT            = Annenstraße 51, 09456 Annaberg-Buchholz/Kleinrückerswalde  
|GEBÄUDE        =Evangelisch-Lutherische Kirche  
+
|GEBÄUDE        =Ev.-luth. Kirche Kleinrückerswalde
 
|LANDKARTE      =50°34'04.4"N 13°00'29.1"E
 
|LANDKARTE      =50°34'04.4"N 13°00'29.1"E
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =

Aktuelle Version vom 27. September 2022, 13:28 Uhr


Prospekt der Göthel-Orgel
Spieltisch
Orgelbauer: Christian Friedrich Göthel
Baujahr: 1859 in Chemnitz
Umbauten: 1882 Versetzung nach Kleinrückerswalde durch Guido Schäf
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 1, C-c3
Pedal: 1, C-c1
Spielhilfen, Koppeln: angehängte Pedalkoppel, Kalkantenruf





Disposition

Hauptwerk Pedal
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Octav 4'

Gedeckt 4'

Octave 2'

Quinta 3'

Mixtur 3-fach

Subbaß 16'



Bibliographie

Literatur: Orgel auf der Seite der Kirchgemeinde
Weblinks: Christian Friedrich Göthel auf Wikipedia