Cunewalde, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Cmcmcm1 verschob die Seite Cunewalde, Evangelische Dorfkirche nach Cunewalde, Dorfkirche, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
 
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Christian Friedrich Reiß (Neugersdorf)
 
|ERBAUER        = Christian Friedrich Reiß (Neugersdorf)
 
|BAUJAHR        = 1837-1840
 
|BAUJAHR        = 1837-1840
|UMBAU          = 1880 Reparatur und Umbau der Orgel durch die beiden Söhne des Erbauers, Anpassung an den damaligen Zeitgeschmack: Ausbau der Trompete 8' und der Sifflöte 1', Umbau des Cornett zu Terz 1<sup>3</sup><sub>5</sub>
+
|UMBAU          = 1880 Reparatur und Umbau der Orgel durch die beiden Söhne des Erbauers, Anpassung an den damaligen Zeitgeschmack: Ausbau der Trompete 8' und der Sifflöte 1', Umbau des Cornett zu Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
1914 Prospektpfeifenabgabe für militärische Zwecke im 1. Weltkrieg
 
1914 Prospektpfeifenabgabe für militärische Zwecke im 1. Weltkrieg
 
1935 Instandsetzung und Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes, Wiedereinbau der nach alten Mensuren neu gefertigten Prospektpfeifen, Wiedereinbau von Trompete 8' und Sifflöte 1' durch Fa. Eule (Bautzen)
 
1935 Instandsetzung und Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes, Wiedereinbau der nach alten Mensuren neu gefertigten Prospektpfeifen, Wiedereinbau von Trompete 8' und Sifflöte 1' durch Fa. Eule (Bautzen)
Zeile 25: Zeile 25:
 
|MANUALE        = 3, C-f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3, C-f<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1, C-d<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1, C-d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Manualkoppeln Ow/Hw, Bw/Hw; Pedalkoppel Hw/P
+
|SPIELHILFEN    = Manualkoppeln OW/HW, BW/HW; Pedalkoppel HW/P
 
}}
 
}}
  
Zeile 39: Zeile 39:
 
Gedackt 4'
 
Gedackt 4'
  
Rohrnasard 2 2/3'
+
Rohrnasard 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
Zeile 62: Zeile 62:
 
Salicet 4'
 
Salicet 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
Zeile 68: Zeile 68:
 
Blockflöte 2'
 
Blockflöte 2'
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
 
Mixtur 4fach
 
Mixtur 4fach
Zeile 124: Zeile 124:
 
[[Kategorie:Deutschland|Cunewalde, Evangelische Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Cunewalde, Evangelische Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:Landkreis Bautzen|Cunewalde, Evangelische Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:Landkreis Bautzen|Cunewalde, Evangelische Dorfkirche]]
 +
[[Kategorie:Reiß, Christian Friedrich|Cunewalde, Evangelische Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:Sachsen|Cunewalde, Evangelische Dorfkirche]]
 
[[Kategorie:Sachsen|Cunewalde, Evangelische Dorfkirche]]
[[Kategorie:Reiß, Christian Friedrich|Cunewalde, Evangelische Dorfkirche]]
 

Aktuelle Version vom 21. September 2022, 11:54 Uhr


Reiß-Orgel der Dorfkirche Cunewalde
Cunewalde, Dorfkirche (2).jpg
Spieltisch
Prospekt und Spieltisch
Orgelbauer: Christian Friedrich Reiß (Neugersdorf)
Baujahr: 1837-1840
Umbauten: 1880 Reparatur und Umbau der Orgel durch die beiden Söhne des Erbauers, Anpassung an den damaligen Zeitgeschmack: Ausbau der Trompete 8' und der Sifflöte 1', Umbau des Cornett zu Terz 13/5'

1914 Prospektpfeifenabgabe für militärische Zwecke im 1. Weltkrieg 1935 Instandsetzung und Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes, Wiedereinbau der nach alten Mensuren neu gefertigten Prospektpfeifen, Wiedereinbau von Trompete 8' und Sifflöte 1' durch Fa. Eule (Bautzen) 1979 Generalüberholung und Reparaturen durch Fa. Eule (Bautzen)

Gehäuse: 1837
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 36 (2.229 Pfeifen)
Manuale: 3, C-f3
Pedal: 1, C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppeln OW/HW, BW/HW; Pedalkoppel HW/P



Disposition

I. Brustwerk II. Hauptwerk III. Oberwerk Pedal
Holzgedackt 8'

Quintadena 8'

Prinzipal 4'

Gedackt 4'

Rohrnasard 2 2/3'

Waldflöte 2'

Sifflöte 1'

Zimbel 2fach


Zimbelstern (in F)

Tremulant

Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Salicet 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Blockflöte 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 4fach

Zimbel 3fach

Trompete 8'

Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Holzflöte 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Rauschquinte 2fach

Scharf 3fach

Krummhorn 8'

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Oktavbass 4'

Prinzipalbass 2'

Posaunenbass 16'



Bibliographie

Literatur: Orgelbeschreibung/Daniel Kunert
Weblinks: Orgelbeschreibung/Daniel Kunert

Homepage der Kirchgemeinde