Oberding, St. Georg: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE =Eine nicht näher bekannte Orgel aus der Zeit vor 1823 wird später nach Rappoltskirchen abgegeben (wo sie nicht erhalten ist) |
+ | |||
+ | 1842 Neubau (I/9) durch Josef Wagner (Glonn) | ||
+ | |||
+ | 1860-1910 mehrere Reparaturen, u.a. durch Franz B. Maerz; Abgabe der Prospektpfeifen | ||
+ | |||
+ | 1919 Ersetzen der Prospektpfeifen durch Julius Zwirner | ||
+ | |||
+ | 1934 Neubau durch Hans Eisenschmid (München) auf pneumatischen Kegelladen | ||
+ | |||
+ | 2011 Abbau der Orgel, Restaurierung und Umsetzung als Hausorgel nach Dulliken (Schweiz) durch Tobias Reilich (Oberschweinbach) | ||
+ | |||
+ | 2014 Neubau durch Georg Weishaupt | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 68: | Zeile 80: | ||
}} | }} | ||
− | |||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
Zeile 74: | Zeile 85: | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
|WEBLINKS = [https://www.weishauptorgeln.de/index.php/die-orgel/orgelneubauten/610-oberding-2014 Orgelbeschreibung] | |WEBLINKS = [https://www.weishauptorgeln.de/index.php/die-orgel/orgelneubauten/610-oberding-2014 Orgelbeschreibung] | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | ==Eisenschmid-Orgel 1934-2011== | ||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte | ||
+ | |BILD 1= |BILD 1-Text= | ||
+ | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |WEITERE ORGELN = | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ERBAUER = Hans Eisenschmid (München) | ||
+ | |BAUJAHR = 1934 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | 2011-2013 Restaurierung und Umsetzung durch Tobias Reilich (Intonation: OBM Eduard Müller, vormals Fa. Kuhn) | ||
+ | |||
+ | 2014 Umsetzung als Chororgel in die Kirche [[Richterswil, Hl. Familie (Chororgel)|Richterswil (Schweiz)]] | ||
+ | |GEHÄUSE = Freipfeifenprospekt mit Holzelementen | ||
+ | |GESCHICHTE = vgl. ausführliche Beschreibung auf den Seiten von OB Reilich | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = a'=435 Hz | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = pneumatisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | ||
+ | |REGISTER = 11 (12) | ||
+ | |MANUALE = 2 C-f<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = C-d<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = Super I, Sub II/I, II/I, Pedalkoppel I, Pedalkoppel II; feste Kombinationen p, mf, Tutti; Crescendo, aut. Pianopedal | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT | ||
+ | |WERK 1 =I. Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 1 =Principal 8'<ref>C-gs<sup>2</sup> im Prospekt</ref> | ||
+ | Gedeckt 8'<ref>Holz; ab ds<sup>2></sup> Metall gedeckt</ref> | ||
+ | |||
+ | Dolce 8' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 4' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 3-4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 =II. Manual<ref>im Schwellkasten</ref> | ||
+ | |REGISTER WERK 2 =Fugara 8'<ref name ="K">Bass z.T. gekröpft</ref> | ||
+ | Salicional 8'<ref name ="K"/> | ||
+ | |||
+ | Flauto amabile 8'<ref>tiefe Oktave gedeckt; Rest Holz offen</ref> | ||
+ | |||
+ | Flöte 4'<ref>im Bass Holz offen, im Diskant Metall offen</ref> | ||
+ | |||
+ | |WERK 3 =Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 =Subbaß 16' | ||
+ | ''Zartbaß 16'''<ref>Windabschwächung Subbaß 16'</ref> | ||
+ | |||
+ | Oktavbaß 8' | ||
+ | }} | ||
+ | '''Anmerkungen | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN =Es handelt sich bei der Eisenschmid-Orgel um eine der wenigen von dieser Firma bekannten und erhaltenen Pfeifenorgeln. Bekanntermaßen besteht die (von Ludwig Eisenschmid jun. weitergeführte) Firma noch heute in Andechs als etablierter Hersteller und Spezialist für Spieltische. | ||
+ | |||
+ | Die Eisenschmid-Orgel steht mittlerweile zum Verkauf (vgl. Link). | ||
+ | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | |LITERATUR = Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 | ||
+ | |WEBLINKS = | ||
+ | [https://www.o-h-r.com/bisher/2012/4%20Eisenschmid%20-%20Dulliken.html Detaillierte Beschreibung] von OBM Tobias Reilich über die Restaurierung und Umsetzung der Eisenschmid-Orgel | ||
+ | |||
+ | [https://orgeltraum.de/angebote/eisenschmid-12-2-P/eisenschmid-12-2-P.html Verkaufsanzeige mit Bildergalerie der Eisenschmid-Orgel] | ||
}} | }} | ||
Zeile 83: | Zeile 165: | ||
[[Kategorie:Oberbayern]] | [[Kategorie:Oberbayern]] | ||
[[Kategorie:Weishaupt, Georg]] | [[Kategorie:Weishaupt, Georg]] | ||
+ | [[Kategorie:1920-1939]] | ||
+ | [[Kategorie:Eisenschmid, Hans]] |
Version vom 2. September 2022, 13:53 Uhr
Adresse: 85445 Oberding, Kirchberg 3, Bayern, Deutschland
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Georg
Orgelbauer: | Georg Weishaupt |
Baujahr: | 2014 |
Geschichte der Orgel: | Eine nicht näher bekannte Orgel aus der Zeit vor 1823 wird später nach Rappoltskirchen abgegeben (wo sie nicht erhalten ist)
1842 Neubau (I/9) durch Josef Wagner (Glonn) 1860-1910 mehrere Reparaturen, u.a. durch Franz B. Maerz; Abgabe der Prospektpfeifen 1919 Ersetzen der Prospektpfeifen durch Julius Zwirner 1934 Neubau durch Hans Eisenschmid (München) auf pneumatischen Kegelladen 2011 Abbau der Orgel, Restaurierung und Umsetzung als Hausorgel nach Dulliken (Schweiz) durch Tobias Reilich (Oberschweinbach) 2014 Neubau durch Georg Weishaupt |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch/elektrisch |
Registeranzahl: | 19 |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P; Doppeltraktur mit Setzeranlage |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Principal 8'
Rohrflöte 8' Oktave 4' Traversflöte 4' Superoktave 2' Mixtur 11/3' Trompete 8' |
Gedeckt 8'
Salicional 8' Geigenprincipal 4' Flöte 4' Quinte 22/3' Flageolet 2' Terz 13/5' Oboe 8' Tremulant |
Subbass 16'
Oktavbass 8' Gedecktbass 8' Fagott 16' |
Bibliographie
Weblinks: | Orgelbeschreibung |
Eisenschmid-Orgel 1934-2011
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Hans Eisenschmid (München) |
Baujahr: | 1934 |
Geschichte der Orgel: | vgl. ausführliche Beschreibung auf den Seiten von OB Reilich |
Umbauten: | 2011-2013 Restaurierung und Umsetzung durch Tobias Reilich (Intonation: OBM Eduard Müller, vormals Fa. Kuhn)
2014 Umsetzung als Chororgel in die Kirche Richterswil (Schweiz) |
Gehäuse: | Freipfeifenprospekt mit Holzelementen |
Stimmtonhöhe: | a'=435 Hz |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 11 (12) |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Super I, Sub II/I, II/I, Pedalkoppel I, Pedalkoppel II; feste Kombinationen p, mf, Tutti; Crescendo, aut. Pianopedal |
Disposition
I. Manual | II. Manual[1] | Pedal |
Principal 8'[2]
Gedeckt 8'[3] Dolce 8' Gemshorn 4' Mixtur 3-4f 22/3' |
Fugara 8'[4]
Salicional 8'[4] Flauto amabile 8'[5] Flöte 4'[6] |
Subbaß 16'
Zartbaß 16'[7] Oktavbaß 8' |
Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Es handelt sich bei der Eisenschmid-Orgel um eine der wenigen von dieser Firma bekannten und erhaltenen Pfeifenorgeln. Bekanntermaßen besteht die (von Ludwig Eisenschmid jun. weitergeführte) Firma noch heute in Andechs als etablierter Hersteller und Spezialist für Spieltische.
Die Eisenschmid-Orgel steht mittlerweile zum Verkauf (vgl. Link). |
Literatur: | Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 |
Weblinks: | Detaillierte Beschreibung von OBM Tobias Reilich über die Restaurierung und Umsetzung der Eisenschmid-Orgel |