Berlin/Lichterfelde, Dorfkirche Giesensdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Berlin-Lichterfelde, Dorfkirche Giesensdorf, Prospekt.JPG        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Berlin-Lichterfelde, Dorfkirche Giesensdorf.jpg      |BILD 1-Text=Karl-Schuke-Orgel der Dorfkirche Giesensdorf
|BILD 2= Berlin-Lichterfelde, Dorfkirche Giesensdorf, Spieltisch.JPG      |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Berlin-Lichterfelde, Dorfkirche Giesensdorf, Spieltisch.JPG      |BILD 2-Text=Spielanlage
|BILD 3= Berlin-Lichterfelde, Dorfkirche Giesensdorf, Register.JPG    |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Berlin-Lichterfelde, Dorfkirche Giesensdorf, Register.JPG    |BILD 3-Text=Manubrien
|BILD 4= Berlin-Lichterfelde, Dorfkirche Giesensdorf.JPG              |BILD 4-Text=  
+
|BILD 4= Berlin-Lichterfelde, Dorfkirche Giesensdorf.JPG              |BILD 4-Text= Außenansicht der Kirche
 
|ORT            = Ostpreußendamm 64 / Ecke Osdorfer Straße, 12207 Berlin-Lichterfelde, Deutschland
 
|ORT            = Ostpreußendamm 64 / Ecke Osdorfer Straße, 12207 Berlin-Lichterfelde, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Dorfkirche Giesensdorf / Giesensdorfer Kirche (13./14. Jh.)
 
|GEBÄUDE        = Dorfkirche Giesensdorf / Giesensdorfer Kirche (13./14. Jh.)

Version vom 9. August 2022, 21:41 Uhr


Karl-Schuke-Orgel der Dorfkirche Giesensdorf
Spielanlage
Manubrien
Außenansicht der Kirche
Orgelbauer: Karl Schuke (Berlin) Opus 31
Baujahr: 1956
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Orgeln:

1836 Neubau (I, mechanische Schleifladen)

1927 Neubau durch Steinmeyer (Oettingen) Opus 1456 (II+P/9) - 1945 Kriegszerstörung

Umbauten: 1987 Reinigung durch Karl Schuke
Windladen: Schleifladen (geteilte Lade)
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 4
Manuale: 1, C - g3
Pedal: C - d1





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8' (B/D)

Spitzflöte 4' (B/D)

Principal 2' (B/D)

Scharff 3 fach (B/D)

fest gekoppelt


Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung November 2014
Literatur: Schwarz/Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 474-75
Weblinks: Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde, Kirchbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde

Wikipedia