Itzehoe, St. Laurentii (Orgelpositiv): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.) |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
[[Kategorie:1-10 Register]] | [[Kategorie:1-10 Register]] | ||
[[Kategorie:Wehding, Hein]] | [[Kategorie:Wehding, Hein]] | ||
+ | [[Kategorie:Hausorgel]] |
Version vom 30. Juli 2022, 07:54 Uhr
Adresse: Kirchenstraße 10, 25524 Itzehoe
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Stadtkirche St. Laurentii
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Orgelpositiv
Orgelbauer: | Hein Wehding, Apenrade |
Baujahr: | 1931 |
Geschichte der Orgel: | Die Geschichte der Orgel ist auf der Website der Kirchengemeinde dargestellt:
1931 - privater Bau der Orgel als Hausorgel durch Hein Wehding, seinerzeit Pfeifenmacher bei Marcussen & Søn nicht bekannter Zeitpunkt, wahrscheinlich 1931 - Aufstellung der Orgel bei dem mit Wehding befreundeten Musiklehrer Theodor Hinrichsen, der an der deutschen Schule in Apenrade unterrichtete. nicht bekannter Zeitpunkt - Hinrichsen wechselt nach Glückstadt (Schleswig-Holstein) und nimmt die Orgel mit. nicht bekannter Zeitpunkt - Aufstellung der Orgel im Chor der Kirche St. Laurentii zu Itzehoe |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 6 Register, alle Register geteilt |
Manuale: | 1 Manual |
Pedal: | keines |
Spielhilfen, Koppeln: | Die Klaviatur ist um einen Halbton verschiebbar. |
Disposition
Gedackt 8′
Rohrflöte 4′ Nazard 2 2/3′ Oktave 2′ Flöte 2′ Quinte 1 1/3′ |
Bibliographie
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |