Rheinbach/Flerzheim, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
1984 Instandsetzung durch die Erbauerfirma
 
1984 Instandsetzung durch die Erbauerfirma
 +
 +
2019 Reinigung durch Orgelbau Josef Potthof
 +
 +
2021 Erneuter Ausbau und Reinigung nach Flutschäden durch Orgelbau Seifert
 +
 +
2021-heute Eingelagert bei Orgelbau Seifert da die Kirche noch Instandgesetzt wird
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  

Version vom 11. Juli 2022, 19:41 Uhr


Pfeifenwerk im Querschiff
Spieltisch aus 1959
Orgelbauer: Johannes Klais, Bonn, op. 500
Baujahr: 1913
Umbauten: 1959 neuer Spieltisch

1969 Überarbeitung der Disposition

1984 Instandsetzung durch die Erbauerfirma

2019 Reinigung durch Orgelbau Josef Potthof

2021 Erneuter Ausbau und Reinigung nach Flutschäden durch Orgelbau Seifert

2021-heute Eingelagert bei Orgelbau Seifert da die Kirche noch Instandgesetzt wird

Spieltraktur: Elektropneumatisch
Registertraktur: Elektropneumatisch
Registeranzahl: 18 (19)
Manuale: 2, C-g3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, I ab, Sub II/I, Super II/I; Freie Kombination, Pedal 2 (=Pedalkombination), Feste Kombinationen p, mf, f, T; Einzel-Absteller für Bordun 16' und Trompete 8'



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Konzertflöte 8'

Oktav 4'

Dulciana 4' [1]

Principal 2'[2]

Mixtur 4f [3]

Bordun 8'

Viola d`amour 8'

Vox coelestis 8' [4]

Principal 4' [5]

Flauto traverso 4'

Flautino 2'

Sesquialter 3f [6]

Trompete 8'[7]

Subbass 16'

Echobass 16'[8]

Octav 8'

Gedackt 8'


Anmerkungen
  1. Neu 1969, vorher 8'
  2. Neu 1969, vorher 2 2/3'
  3. Neu 1969
  4. Neu 1969 als Quinte 11/3'(später rückgeführt)
  5. Neu 1969, vorher 8'
  6. Erweitert 1969, vorher 2f
  7. Neu 1969, vorher Horn 8'
  8. vermutlich Transmission aus Bordun 16'(I)



Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel war eine der ersten elektropneumatischen Orgeln der Werkstatt Klais. Bemerkenswert ist auch die Aufstellung an den Stirnwänden zu beiden Seiten im Querschiff, während der Spieltisch auf der Empore am westlichen Abschluss des Hauptschiffs steht.
Literatur: Peter Jurgilewitsch, Wolfgang Pütz-Liebenow: Die Geschichte der Orgel in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis. Bouvier Verlag, Bonn 1990
Weblinks: Seiten der Kirchengemeinde

Kirchengeschichte auf flerzheim.de

Eintrag auf orgbase.nl

wikipedia