Hohenstein-Ernstthal/Hohenstein, St. Christophori: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Hohenstein-Ernstthal, St. Christophori (02).jpg |BILD 1-Text=Jehmlich-Orgel in Hohenstein-Ernstthal |BILD 2= Hohenstein-Ern…“ wurde neu angelegt.) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|BILD 2= Hohenstein-Ernstthal, St. Christophori (24).jpg |BILD 2-Text=Orgel im Raum | |BILD 2= Hohenstein-Ernstthal, St. Christophori (24).jpg |BILD 2-Text=Orgel im Raum | ||
|BILD 3=Hohenstein-Ernstthal, St. Christophori (14).jpg |BILD 3-Text=Prospekt | |BILD 3=Hohenstein-Ernstthal, St. Christophori (14).jpg |BILD 3-Text=Prospekt | ||
− | |BILD 4=Hohenstein-Ernstthal, St. Christophori (11).jpg |BILD 4-Text= | + | |BILD 4=Hohenstein-Ernstthal, St. Christophori (11).jpg |BILD 4-Text=Spieltisch |
|ORT = Hinrich-Wichern-Str., 09337 Hohenstein-Ernstthal, Sachsen, Deutschland | |ORT = Hinrich-Wichern-Str., 09337 Hohenstein-Ernstthal, Sachsen, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Evangelisch-lutherische St.-Christophori-Kirche (erbaut | |GEBÄUDE = Evangelisch-lutherische St.-Christophori-Kirche (erbaut | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | ||
|REGISTER = 58 | |REGISTER = 58 | ||
− | |MANUALE = 3, | + | |MANUALE = 3, C–a<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C–f<sup>1</sup> |
|SPIELHILFEN =Koppeln: III/II, III/I, II/I, III/P, II/P, I/P<br>Superoktavkoppeln: II/I, III/II, III/III; Suboktavkoppeln: II/I, III/II<br>Generalkoppel, Pedal-Tenor-Koppel<br>4 freie Kombinationen; feste Kombinationen: p, mf, f, ff; Crescendowalze<br>Manual 16' ab, Rohrwerke ab, Koppeln ab, Crescendo ab, Druckregister ab, I. Manual ab, Pedalumschaltung (nur bei Festkombination), Glockenspieldämpfer | |SPIELHILFEN =Koppeln: III/II, III/I, II/I, III/P, II/P, I/P<br>Superoktavkoppeln: II/I, III/II, III/III; Suboktavkoppeln: II/I, III/II<br>Generalkoppel, Pedal-Tenor-Koppel<br>4 freie Kombinationen; feste Kombinationen: p, mf, f, ff; Crescendowalze<br>Manual 16' ab, Rohrwerke ab, Koppeln ab, Crescendo ab, Druckregister ab, I. Manual ab, Pedalumschaltung (nur bei Festkombination), Glockenspieldämpfer | ||
}} | }} | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
Rohrflöte 4' | Rohrflöte 4' | ||
− | Quinte 2 2/3' | + | Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Octave 2' | Octave 2' | ||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
Viola 4' | Viola 4' | ||
− | Nassat 2 2/3' | + | Nassat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Waldflöte 2' | Waldflöte 2' | ||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
− | '''Fernwerk''' | + | '''Fernwerk'''<ref name>sb /> |
Gedackt 8' | Gedackt 8' | ||
Zeile 99: | Zeile 99: | ||
Vox humana 8' | Vox humana 8' | ||
+ | |||
''Schwebung''<ref>=Tremulant</ref> | ''Schwebung''<ref>=Tremulant</ref> | ||
Zeile 137: | Zeile 138: | ||
Subbas 16' | Subbas 16' | ||
− | |||
− | |||
Dulcianbass 16' | Dulcianbass 16' | ||
Zeile 146: | Zeile 145: | ||
Violon 16' | Violon 16' | ||
− | Quintenbass 10 2/3' | + | Quintenbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Prinzipalbass 8' | Prinzipalbass 8' | ||
Zeile 179: | Zeile 178: | ||
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:1920-1939]] | [[Kategorie:1920-1939]] | ||
[[Kategorie:51-60 Register]] | [[Kategorie:51-60 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Bruno & Emil)]] | [[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Bruno & Emil)]] | ||
+ | [[Kategorie:Landkreis Zwickau]] | ||
+ | [[Kategorie:Sachsen]] |
Version vom 13. Juni 2022, 19:35 Uhr
Adresse: Hinrich-Wichern-Str., 09337 Hohenstein-Ernstthal, Sachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-lutherische St.-Christophori-Kirche (erbaut
Orgelbauer: | Gebr. Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden |
Baujahr: | 1925 |
Geschichte der Orgel: | nach Orgeldatenbank Sachsen: Die erste Orgel der Christophorikirche wurde 1600 erbaut und besaß 18 Register. Über den Verbleib dieses Instrumentes ist nur wenig bekannt. Erhalten sind Nachweise aus dem Jahr 1757 aus denen hervorgeht, dass der Orgelbauer Schramm ein Instrument erbauen sollte. Mit diesem kam jedoch kein Vertrag zustande und das Projekt kam für wenige Jahre zum Erliegen. Die Gemeinde bleib jedoch bei der Entscheidung für den Orgelbauer Schramm und wollte zu einem späteren Zeitpunkt die Orgel von ihm bauen lassen, dieser verlangte jedoch aufgrund von gestiegenen Materialkosten nun einen höheren Preis und es kam wieder kein Vertrag zustande. Schlussendlich gelang es der Gemeinde mit dem Schmiedefelder Orgelbauer Wagner einen Vertrag abzuschließen. Von diesem stammt der heutige Prospekt, der erhalten blieb und im späteren Verlauf durch den jeweils äußeren rechten und linken Turm ergänzt wurde. Die Einweihung der Wagner-Orgel geschah am 08. Oktober 1777 und erklang am zweiten Pfingstfeiertag 1925 zum letzten Mal und wurde wenig später im selben Jahr, unter Erhaltung des Prospektes, abgebrochen. 1925 errichtete die Dresdener Orgelbaufirma Jehmlich ein neues Innenleben auf pneumatischer Kegellade. Dieser Zustand hielt an bis 1942, als man die Disposition zur Zeit der Orgelbewegung wieder änderte. Dieser Schritt wurde 2010 durch die Orgelbaufirma Voigt wieder rückgängig gemacht und auf die Disposition von 1925 zurückgeführt. |
Umbauten: | 1942 Dispositionsänderung im Sinne der Orgelbewegung
2010 Restaurierung auf den Ursprungszustand durch Voigt |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 58 |
Manuale: | 3, C–a3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: III/II, III/I, II/I, III/P, II/P, I/P Superoktavkoppeln: II/I, III/II, III/III; Suboktavkoppeln: II/I, III/II Generalkoppel, Pedal-Tenor-Koppel 4 freie Kombinationen; feste Kombinationen: p, mf, f, ff; Crescendowalze Manual 16' ab, Rohrwerke ab, Koppeln ab, Crescendo ab, Druckregister ab, I. Manual ab, Pedalumschaltung (nur bei Festkombination), Glockenspieldämpfer |
Disposition
I. Manual | II. Manual[1] | III. Manual[1] | Pedal |
Doppelgedackt 16'
Prinzipal 8' Harmonieflöte 8' Bordun 8' Gemshorn 8' Gambe 8' Dolce 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Octave 2' Cornett 3-4f Mixtur 4f Trompete 8' |
Bordun 16'
Flötenprinzipal 8' Fugara 8' Konzertflöte 8' Schwebeflöte 8' Gedackt 8' Salicional 8' Spitzflöte 4' Viola 4' Nassat 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 3-4f Clarinette 8'
Glockenspiel[2] |
Lieblich Gedackt 16'
Geigenprinzipal 8' Rohrflöte 8' Fernflöte 8' Quintatön 8' Violine 8' Aeoline 8' Vox celestis 8' Traversflöte 4' Salicet 4' Piccolo 2' Harmonica aethera 3f Oboe 8' |
Prinzipalbass 16'
Subbas 16' Dulcianbass 16' Gedacktbass 16' Violon 16' Quintenbass 102/3' Prinzipalbass 8' Flötenbass 8' Violoncello 8' Octavbass 4' Trompetenbass 8' Posaune 16' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Ars Organi 1/1990 |
Discographie: | Kling Glöckchen – Markus & Pascal Kaufmann – Weihnachtliche Orgelmusik in Augustusburg / Hohenstein-Ernstthal / Lichtenstein. 2020, CD; Bezugsmöglichkeit |
Weblinks: | Website der Kirchgemeinde, Orgelfaltblatt (PDF) |