Krefeld, Friedenskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 309: Zeile 309:
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        = [https://www.rieger-orgelbau.com/details/project/Krefeld/    Orgelbeschreibung Rieger Orgelbau]
 
|WEBLINKS        = [https://www.rieger-orgelbau.com/details/project/Krefeld/    Orgelbeschreibung Rieger Orgelbau]
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=6PRZV5CswlM</youtube>    Orgelvorstellung
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 27. April 2022, 16:27 Uhr


Orgelbauer: Rieger Orgelbau
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: Die frühere Walcker-Orgel (Bj. 1940) wurde im Krieg zerstört. 1960 wurde die neue Rieger-Orgel eingeweiht. Sie ist, nach der Seifert-Orgel in der Marienbasilika zu Kevelaer, die zweitgrößte Orgel am Niederrhein und die größte der Stadt Krefeld. Sachberater waren Reinhold Birk und Walter Supper. Zum 50-jährigen Jubiläum wurde sie aufwendig saniert.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 70
Manuale: 4, C-g3
Pedal: 1, C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: UW/HW, SW/HW, KW/HW, SpBW/HW, SW/UW, SpBW/UW, HW/P, UW/P, SW/P, KW/P, SpBW/P

7 mechanische Setzerkombinationen, Plenum, Generalabsteller



Die aktuelle Rieger-Orgel (IV/70, 1960)

I. Kronwerk II. Hauptwerk III. Brustwerk IV. Oberwerk Spanisches Bombardenwerk

(ohne eigenes Manual)

Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Oktave 2'

Quinte 11/3'

None 8/9'

Scharff IV 1'

Terzcymbel III 1/6'

Sesquialtera II 11/3'

Krummhorn 8'

Prinzipal I-II 8'

Spitzflöte 8'

Oktave I-II 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Schwegel 2'

Mixtur V-VII 11/3'

Cymbel V 2/3'

Trompete 8'

Holzgedeckt 8'

Quintade 4'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Holzflöte 2'

Terz 13/5'

Pfeiflein 1'

Zimbel III 1/2'

Musette 16'

Vox Humana 8'

Regal 4'

(Tremulant)

Nachthorn 8'

Spitzgamba 8'

Prinzipal 4'

Hohlflöte 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Septime 11/7'

Oktävlein 1'

Mixtur VII 2'

Obertöne III 8/11' [1]

Dulzian 16'

Trompete 8'

Schalmei 4'

(Tremulant)

Prinzipal 16'

Cornett V 8'

Trompeta Imperiale 16'

Trompeta de Batalla 8'

Clarin Fuerte 4'

Großpedal:

Untersatz 32'

Prinzipalbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'

Mixtur V 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Kleinpedal (schwellbar):

Subbaß 16'

Spillpfeife 8'

Rohrgedeckt 4'

Lochgedeckt 2'

Sesquialtera II 51/3'

Rauschpfeife III 2'

Sordun 32'

Zinke 2'

(Tremulant)


  1. 8/11' + 8/13' + 8/15


Die frühere Walcker-Orgel (III/52, 1940)

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Lieblich Gedackt 8'

Quintade 8'

Prästant 4'

Koppelflöte 4'

Schwiegel 2'

Tertian II

Cymbel IV

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Geigendregal 4'

Principal 16'

Oktave 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Kleinoktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur V

Scharff IV

Trompete 8'

Klarine 4'

Bordun 16'

Prinzipal 8' [1]

Holzflöte 8'

Salicional 8'

Unda maris 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Kleinflöte 4'

Quintade 4'

Rohrquinte 22/3'

Hellflöte 2'

Nachthorngedackt 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Sifflöte 1'

Mixtur V'

Dulcian 16'

Trompete 8'

Singend Cornett 4'

Untersatz 32'

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Sanftbaß 16' [2]

Quinte 102/3'

Oktave 8'

Großgedackt 8'

Gedacktflöte 8' [3]

Choralbaß 4'

Kleingedackt 4' [3]

Bauernflöte 2'

Rauschpfeife V

Posaune 16'

Trompete 8'


  1. doppelchörig
  2. Windabschwächung von Subbaß 16'
  3. 3,0 3,1 Transmission



Bibliographie

Weblinks: Orgelbeschreibung Rieger Orgelbau
Orgelvorstellung