Wien/Innere Stadt, Diözesankonservatorium, Orgel E: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
'''Orgel E''' | '''Orgel E''' | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Rieger | + | |ERBAUER = Rieger.Orgelbau/Schwarzach |
|BAUJAHR = 1987 | |BAUJAHR = 1987 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = |
Version vom 11. April 2022, 08:45 Uhr
Adresse: 1010 Wien, Stock-im-Eisen-Platz 3, Wien, Österreich
Gebäude: Diözesankonservatorium für Kirchenmusik Wien
Weitere Orgeln: Orgel A; Orgel B; Orgel C;
Orgel D;
Orgel E
Orgelbauer: | Rieger.Orgelbau/Schwarzach |
Baujahr: | 1987 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 7 |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/II, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv (expr.) | Pedal |
Gedeckt 8'
Principal 4' Waldflöte 2' |
Regal 8' | Sordun 16'
Pommer 8' Choralbass 4' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Quelle: eigene Sichtung |
Weblinks: | Orgelbeschreibung Orgelbau Rieger |