Dresden/Südvorstadt, Lukaskirche, Schuke-Orgel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 63: Zeile 63:
 
''Gedackt  8''' <ref name=tm>Transmission aus I. Manual</ref>
 
''Gedackt  8''' <ref name=tm>Transmission aus I. Manual</ref>
  
''Rohrflöte  8'': <ref name=tm />  
+
''Rohrflöte  8''' <ref name=tm />  
  
 
''Quintadena  8''' <ref name=tm />
 
''Quintadena  8''' <ref name=tm />

Version vom 1. April 2022, 12:13 Uhr


Jehmlich-Orgel (nicht funktionsfähig)
Orgelbauer: VEB Potsdamer Schuke Orgelbau, vormals Schuke, Alexander, op.514.
Baujahr: 1983
Geschichte der Orgel: Von 1964 bis 1972 wurde die Lukaskirche zum Tonstudio umgebaut und von der Firma VEB Deutsche Schallplatten Berlin zu Schallplattenaufnahmen genutzt. Die kleine Schuke-Orgel, 1983 erbaut, gehörte vormals der Schallplattenfirma. Das Instrument steht auf einem fahrbaren Podest.

Seit 1972 wurden wieder Gottesdienste in der Lukaskirche gefeiert.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel I, Pedalkoppel II

Schweller Jalousie vorn

Schweller Jalousie hinten



Disposition

I. MANUAL II. MANUAL PEDAL
Pommer 16'

Gedackt 8'

Rohrflöte 8'

Quintadena 8'

Principal 4'

Blockflöte 4'

Spitzflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Mixtur 3 fach


Gedackt 8' [1]

Rohrflöte 8' [1]

Quintadena 8' [1]

Principal 4' [1]

Blockflöte 4' [1]

Spitzflöte 2' [1]

Quinte 1 1/3' [1]

Mixtur 3 fach [1]

Pommer 16' [1]
Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Transmission aus I. Manual



Bibliographie

Literatur: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA
Weblinks: Wikipedia, Alexander Schuke, Orgelbau in Potsdam

Wikipedia, Dresden, Lukaskirche

Lukaskirche Dresden