Köln/Rondorf, Emmanuelkirche (Gerhardt-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 63: Zeile 63:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Besichtigung vor Ort Februar 2022
 
|QUELLEN        = Orgelbeschreibung auf der [http://www.klais.de/m.php?tx=203 Webseite der Firma Klais] - März 2022
 
|QUELLEN        = Orgelbeschreibung auf der [http://www.klais.de/m.php?tx=203 Webseite der Firma Klais] - März 2022
 
|LITERATUR      =  
 
|LITERATUR      =  
Zeile 70: Zeile 70:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Gerhardt, Friedrich]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Köln]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Köln]]
 
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Gerhardt, Friedrich]]
 

Version vom 21. März 2022, 15:45 Uhr


Orgelbauer: Friedrich Gerhardt, Merseburg
Baujahr: 1879
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C-f3
Pedal: 1, C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I/P und II/I



Disposition

Hauptwerk (I) Unterwerk (II) Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur III 1 1/3'

Geigenprincipal 8'

Gedackt 8'

Flöte 4'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Cello 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Besichtigung vor Ort Februar 2022
Quellen/Sichtungen: Orgelbeschreibung auf der Webseite der Firma Klais - März 2022