Radebeul, Lutherkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 84: Zeile 84:
 
    
 
    
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =
 +
 
 +
[http://www.lutherkirchgemeinde-radebeul.de/index.php?id=650 Lutherkirche Radebeul, unsere Orgel wurde 2017 125 Jahre alt]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Lutherkirche_(Radebeul) Wikipedia, Lutherkirche Radebeul]
 +
 
 +
[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/W4ISAOTAWNSKUXLNNZY5THAQGWA6UQYM?query=Radebeul+Lutherkirche&rows=20&offset=0&viewType=list&firstHit=W4ISAOTAWNSKUXLNNZY5THAQGWA6UQYM&lastHit=lasthit&hitNumber=1 Deutsche digitale Bibliothek, Dreimanualige Orgel (Freipfeifenprospekt 1934). Radebeul, Lutherkirche, SLUB/Deutsche Fotothek]
 +
 
 +
     
 
}}
 
}}
  

Version vom 19. März 2022, 17:11 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), op.875
Baujahr: 1968



Disposition


Disposition


Disposition


Disposition



Bibliographie

Literatur: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA

Greß, Frank-Harald: [Zuarbeit der Orgeldispositionen]

Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH

Gebrüder Jehmlich, Königl. Sächs. Hoforgelbauer-N, Dresden 1910, S.56 Bild, S.57 Gutachten, S.100 Disposition.

Weblinks: Lutherkirche Radebeul, unsere Orgel wurde 2017 125 Jahre alt

Wikipedia, Lutherkirche Radebeul

Deutsche digitale Bibliothek, Dreimanualige Orgel (Freipfeifenprospekt 1934). Radebeul, Lutherkirche, SLUB/Deutsche Fotothek