Quedlinburg, Marktkirche St. Benedikti: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =06484 Quedlinburg  
+
|ORT            =06484 Quedlinburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland
|GEBÄUDE        =Evangelische Marktkirche St. Benedikti
+
|GEBÄUDE        =Evangelische Marktkirche St. Benedikti (12.-15. Jh.)
 
|LANDKARTE      =51.790247, 11.142064
 
|LANDKARTE      =51.790247, 11.142064
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =Röver, Ernst  
+
|ERBAUER        =Röver, Ernst (Hausneindorf bei Quedlinburg)
 
|BAUJAHR        =1888  
 
|BAUJAHR        =1888  
 
|UMBAU          =1960er Jahre  
 
|UMBAU          =1960er Jahre  
 
|GEHÄUSE        =Neogotisch  
 
|GEHÄUSE        =Neogotisch  
|GESCHICHTE      =1510 erste Erwähnung eines Orgelneubaus, 1717 Erwähnung von 2 großen Orgeln (Größe vergleichbar mit Silbermann-Orgel in Freiberg, Dom), 1834 erneuter Neubau, 1888 Neubau durch Ernst Röver auf 3 Manualen und Pedal (Op. 10), in den 1960er Jahren Neobarockisierung vor allem im 2. Manual (Bordun 16' zur Waldflöte 2', Salicional 8' zu Quinte 2 2/3', Quinte 2 2/3' zu Terz 1 3/5', Octave 2' zur Sifflöte 1', Quinte 1 1/3' statt Clarinette 8')
+
|GESCHICHTE      =1510 erste Erwähnung eines Orgelneubaus
 +
1717 Erwähnung von 2 großen Orgeln (Größe vergleichbar mit Silbermann-Orgel in Freiberg, Dom)  
 +
 
 +
1834 erneuter Neubau
 +
 
 +
1888 Neubau durch Ernst Röver auf 3 Manualen und Pedal (Op. 10)  
 +
 
 +
1954 Instandsetzung
 +
 
 +
in den 1960er Jahren (1967) Neobarockisierung vor allem im 2. Manual (Bordun 16' zur Waldflöte 2', Salicional 8' zu Quinte 2 2/3', Quinte 2 2/3' zu Terz 1 3/5', Octave 2' zur Sifflöte 1', Quinte 1 1/3' statt Clarinette 8')
 +
 
 +
2019/20 Restaurierung durch Jehmlich (Dresden)
 
|STIMMTONHÖHE    =a' = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    =a' = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      =Gleichstufig  
 
|TEMPERATUR      =Gleichstufig  
Zeile 19: Zeile 30:
 
|SPIELTRAKTUR    =Pneumatisch  
 
|SPIELTRAKTUR    =Pneumatisch  
 
|REGISTERTRAKTUR =Pneumatisch  
 
|REGISTERTRAKTUR =Pneumatisch  
|REGISTER        =52
+
|REGISTER        =52 (3310 Pfeifen)
 
|MANUALE        =3, Umfang C-g3  
 
|MANUALE        =3, Umfang C-g3  
 
|PEDAL          =1, Umfang C-f1  
 
|PEDAL          =1, Umfang C-f1  
Zeile 139: Zeile 150:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    = Elke Wolf: Orgelmusik Röver-Orgel 1888 (2005)   
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =  
+
|WEBLINKS        = [https://www.kirchequedlinburg.de/qlb/tourismus/kirchen/martkirche.php?navid=828473828473 Kirchbeschreibung und Orgelrestaurierung auf der Homepage der Kirchgemeinde]
 +
 
 +
[https://www.quedlinburger-musiksommer.de/qms/spielstaetten/marktkirche.php Kirchenmusik] 
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2020330&LGE=EN&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  

Version vom 21. Februar 2022, 11:02 Uhr


Blick auf den Prospekt
Orgelbauer: Röver, Ernst (Hausneindorf bei Quedlinburg)
Baujahr: 1888
Geschichte der Orgel: 1510 erste Erwähnung eines Orgelneubaus

1717 Erwähnung von 2 großen Orgeln (Größe vergleichbar mit Silbermann-Orgel in Freiberg, Dom)

1834 erneuter Neubau

1888 Neubau durch Ernst Röver auf 3 Manualen und Pedal (Op. 10)

1954 Instandsetzung

in den 1960er Jahren (1967) Neobarockisierung vor allem im 2. Manual (Bordun 16' zur Waldflöte 2', Salicional 8' zu Quinte 2 2/3', Quinte 2 2/3' zu Terz 1 3/5', Octave 2' zur Sifflöte 1', Quinte 1 1/3' statt Clarinette 8')

2019/20 Restaurierung durch Jehmlich (Dresden)

Umbauten: 1960er Jahre
Gehäuse: Neogotisch
Stimmtonhöhe: a' = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Kastenlade
Spieltraktur: Pneumatisch
Registertraktur: Pneumatisch
Registeranzahl: 52 (3310 Pfeifen)
Manuale: 3, Umfang C-g3
Pedal: 1, Umfang C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 6 feste Kombinationen pp, p, mf, f, ff, tutti, Auslöser, Schweller für III



Disposition (mit * gekennzeichnete Register erst später verändert)

Manual I - Hauptwerk Manual II - Oberwerk Manual III - Hinterwerk Pedalwerk
Principal 16'

Bordun 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Gemshorn 8'

Hohlflöte 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Harmonieflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Cornett 4fach

Mixtur 5fach

Scharff 3fach

Trompete 16'

Trompete 8'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Traversflöte 4'

Quinte 2 2/3'*

Waldflöte 2'*

Nasard 1 1/3'*

Terz 1 3/5'*

Sifflöte 1'*

Mixtur 4fach

Lieblich Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Fernflöte 8'

Violine 8'

Aeoline 8'

Voix céleste 8'

Octave 4'

Zartflöte 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 3fach

Untersatz 32'

Principal 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Gedacktbaß 16'

Quinte 10 2/3'

Octavbaß 8'

Cello 8'

Flötenbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Octave 4'

Cornett 3fach

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'



Bibliographie

Discographie: Elke Wolf: Orgelmusik Röver-Orgel 1888 (2005)
Weblinks: Kirchbeschreibung und Orgelrestaurierung auf der Homepage der Kirchgemeinde

Kirchenmusik

Beschreibung auf orgbase.nl