Saarbrücken, Saarländisches Staatstheater: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Walcker-Orgel des Grenzlandtheaters |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4=…“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 109: Zeile 109:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Walcker Opusbücher; Band: 37;  Seite: 124 ff
+
|ANMERKUNGEN    =  
 +
|QUELLEN        = Walcker Opusbücher; Band: 37;  Seite: 124 ff
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 115: Zeile 116:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1920-1939]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken]]
 
 
[[Kategorie:Stadt Saarbrücken]]
 
[[Kategorie:Stadt Saarbrücken]]
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]

Aktuelle Version vom 24. Januar 2022, 22:54 Uhr


Orgelbauer: Walcker Orgelbau; Opus: 2638
Baujahr: 1938
Geschichte der Orgel: Die Walcker-Orgel wurde mit dem Gebäude während des Zweiten Weltkrieges zerstört und ist daher nicht erhalten.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 29 (33)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P, II/P

Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, frei einstellbares Pianopedal, Crescendowalze, Walze Ab, Zungen Ab, Handregister Ab

Nebenregister: Regen, Donner, Sturm, Kirchengeläut



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Hellflöte 2'

Mixtur 5-6f

Trompete 8'

Clarine 4'

Nachthorn 8'

Grobgedackt 8'

Salicional 8'

Italienisch Principal 4'

Koppelflöte 4'

Nasat 22/3'

Principal 2'

Spitzquinte 11/3'

Terz 13/5'

Cymbel 5f

Trompete 8'

Schalmey 4'

Großbaß 32' [1]

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [2]

Octavbaß 8' [3]

Gedacktflöte 8'

Choralbaß 4'

Feldflöte 2'

Posaune 16'

Trompete 8' [4]


Anmerkungen:

  1. Akustische Quintschaltung aus dem Subbaß 16'
  2. Windabschwächung aus dem Subbaß 16'
  3. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Principal 8'
  4. Transmission aus dem Schwellwerk (II), Trompete 8'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Walcker Opusbücher; Band: 37; Seite: 124 ff