Berlin/Neukölln, Martin-Luther-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Form)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Berlin-Neukölln, Martin-Luther-Kircheneu.JPG        |BILD 1-Text= Walcker-Orgel der Martin-Luther-Kirche Berlin-Neukölln
 
|BILD 1= Berlin-Neukölln, Martin-Luther-Kircheneu.JPG        |BILD 1-Text= Walcker-Orgel der Martin-Luther-Kirche Berlin-Neukölln
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Martin-Luther-Kirche Orgel (retouched 2).jpg      |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 2021 Überholung und Einbau einer Setzeranlage durch Schuke Werder
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 110: Zeile 110:
 
<references/>
 
<references/>
  
 
+
<gallery>
 
+
Martin-Luther-Kirche-04.jpg
 +
Martin-Luther-Kirche (Berlin-Neukölln) (cropped).jpg
 +
Berlin-Neukölln, Fuldastraße.JPG
 +
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
Zeile 121: Zeile 124:
 
Berthold Schwarz, Uwe Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirche, Berlin, Pape Verlag, 1991, Bd. I, S. 276f.
 
Berthold Schwarz, Uwe Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirche, Berlin, Pape Verlag, 1991, Bd. I, S. 276f.
 
|WEBLINKS        = [http://martin-luther-neukoelln.de/index.php?id=97 Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://martin-luther-neukoelln.de/index.php?id=97 Website der Kirchengemeinde]
 +
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Martin-Luther-Kirche_(Berlin-Neuk%C3%B6lln) Wikipedia]
  
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2004799&LGE=NL&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nl]
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2004799&LGE=NL&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nl]
Zeile 129: Zeile 134:
  
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1=         |BILD 1-Text=  
+
|BILD 1= Martin-Luther-Kirche Orgel 1910.jpg      |BILD 1-Text=Orgel im Jahr 1910
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=

Version vom 24. Januar 2022, 20:34 Uhr


Walcker-Orgel der Martin-Luther-Kirche Berlin-Neukölln
Martin-Luther-Kirche Orgel (retouched 2).jpg
Orgelbauer: E.F. Walcker&Cie, Op. 3804 (Disposition: Berthold Schwarz)
Baujahr: 1959
Geschichte der Orgel: 2021 Überholung und Einbau einer Setzeranlage durch Schuke Werder
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 35
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Auslöser, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk Pedal
Singend Gedackt 8'

Italienisch Praestant 4' [1]

Rohrflöte 4'

Schweizer Pfeife 2'

Superquinte 11/3'

Sesquialtera 2f

Scharff 4-5f

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Quintatön 16'

Principal 8' [1]

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Nassat 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 6f

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Nachthorn 4' [1]

Principal 2'

Oktävlein 1'

Terzian 2f

Cymbel 3f

Regal 8'

Tremulant

Principal 16' [1]

Subbaß 16'

Oktave 8'

Rohrpfeife 8'

Nachthorn 4'

Flachflöte 2'

Hintersatz 5f

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'


Anmerkung:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Im Prospekt


Bibliographie

Literatur: Walcker Hausmitteilungen, Nr. 27 (Oktober 1961), S. 19

Berthold Schwarz, Uwe Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirche, Berlin, Pape Verlag, 1991, Bd. I, S. 276f.

Discographie: Dieter Zahn spielt Orgelmusik von Bach, Brahms und Arvo Pärt (1999)

Dieter Zahn: J. S. Bach - Toccaten und Passacaglia (Martin-Luther-Gemeinde, 2005)

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Die Orgel auf Orgbase.nl



Die Orgel von 1909 bis 1944

Orgelbeschreibung

Orgel im Jahr 1910
Alternativer Name: Parabrahm-Orgel
Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen und J. & P. Schiedmayer, Stuttgart
Baujahr: 1909
Geschichte der Orgel: Zerstörung am 29.01.1944: nach einem Bombenangriff brannte die Kirche aus.
Umbauten: 1927 - Umfangreiche Erweiterung der Orgel
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Membranladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 19 Register, 1927 erweitert auf 38 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-c4
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

Suboktavkoppeln: I, II/I

Superoktavkoppeln: I, II/I, III/I

Melodiekoppel II/I, geteilt in Baß und Diskant

Melodiekoppel III/I

Baßkoppel Ped/I

Registerschweller als Walze mit Anzeiger

2 Schwelltritte

2 Expressionstritte mit Knieauslöser für das III. Manual und auf verschiedenen Stellungen feststellbar

Druckknopf Tutti III

Druckknopf Tutti für das ganze Werk

Tonmoderator und Tonschweller für die Harmoniumstimmen des III. Manuals



Disposition von 1927 bis 1944

I. Manual (SW) II. Manual (SW) III. Manual Pedalwerk
Bordun 16'

Prinzipal 8'[1]

Seraphon-Gamba 8'[1]

Gedeckt 8'

Gemshorn 8'

Dulciana 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur IV-V

Oboe 8'


Tremolo

Gedeckt 16'

Geigenprinzipal 8'

Seraphon Gedeckt 8'[1]

Salicional 8'

Flöte 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Viola 4'

Traversflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Nachthorn 2'

Harm. aeth. III-IV

Tuba mirabilis 8'[1]

Orchester-Celesta forte

Orchester-Celesta piano


Tremolo

Bass

Cello 8'

Geigenorchester 8'

Horn 8'

Prinzipal 8'

Gamba 16'

Echobaß 16'


Diskant

Aeoline 8'

Geigenorchester 8'

Geigenprinzipal 8'

Orchesterflöte 8'

Gamba 16'

Echobaß 16'

Fundamentbaß 16'[1]

Prinzipalbaß 16'[1]

Subbaß 16'

Zartbaß 16'

Cello 8'

Choralbaß 4'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Hochdruckstimmen



Ursprüngliche Disposition von 1909 bis 1927

I. Manual (SW) II. Manual (SW) III. Manual Pedalwerk
Prinzipal 8'[1]

Seraphon-Gamba 8'[1]

Gedeckt 8'

Oktave 4'

Seraphon Gedeckt 8'[1]

Salicional 8'

Flöte 8'

Tuba mirabilis 8'[1]

Orchester-Celesta forte

Orchester-Celesta piano

Bass

Cello 8'

Geigenorchester 8'

Horn 8'

Prinzipal 8'

Gamba 16'

Echobaß 16'


Diskant

Aeoline 8'

Geigenorchester 8'

Geigenprinzipal 8'

Orchesterflöte 8'

Gamba 16'

Echobaß 16'

Fundamentbaß 16'[1]

Prinzipalbaß 16'[1]

Subbaß 16'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Hochdruckstimmen