Steigra/Albersroda, St. Magnus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Hauptstr.,  Albersroda, 06268 Steigra, Sachsen-Anhalt, Deutschland   
 
|ORT            = Hauptstr.,  Albersroda, 06268 Steigra, Sachsen-Anhalt, Deutschland   
|GEBÄUDE        =Evangelische Dorfkirche St. Magnus
+
|GEBÄUDE        =Evangelische Dorfkirche St. Magnus (14. Jh. (Chorturm), um 1500 (Chor), 1848 (Schiff))
 
|LANDKARTE      =51.283938,11.717441
 
|LANDKARTE      =51.283938,11.717441
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =

Version vom 17. Januar 2022, 06:56 Uhr


Ladegast-Orgel in Albersroda
Orgel im Raum
Prospekt
Orgelbauer: Friedrich Ladegast (Weißenfels), op. 7
Baujahr: 1851
Geschichte der Orgel: 1851 - Bau mit 13 Registern

1875 - Erweiterung auf 15 Register

1892 - Reparaturen durch Heerwagen

1917 - Beschlagnahmung der Prospektpfeifen für Rüstungszwecke, später Ersatz durch Zink

1983 - Restaurierung durch Hildebrandt

2001 - Restaurierung durch Eule (?)

2005 - Restaurierung durch Schönefeld

Stimmtonhöhe: a1= 446,3 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C–d3
Pedal: C–c1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16´ [1]

Principal 8'

Gedackt 8´

Viola di Gamba 8´

Octave 4´

Gedackt 4´

Oktave 2´

Mixtur 3f.

Lieblich Gedackt 8´

Flauto trav. 8´

Flauto amabile 4´

Waldflöte 2´

Subbaß 16´

Violon 16´

Principalbaß 8´


Anmerkungen
  1. ab c



Bibliographie

Anmerkungen: Das Instrument ist bis auf die Prospektpfeifen original erhalten und gilt als älteste überkommene zweimanualige Orgel Ladegasts.
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl