München/Maxvorstadt, St. Ludwig: Unterschied zwischen den Versionen
K (Details, Lit.) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = 1874 Neubau durch Joseph Frosch sen. (II/31) |
− | 1998 erfolgte eine Renovierung durch Hans-Ulrich Erbslöh (ehemaliger Mitarbeiter bei Beckerath) in Zusammenarbeit mit der Firma Förster&Nicolaus. Die alten 3 Setzerkombinationen wurden durch eine neue Setzeranlage (A bis H mit 1 bis 8) ersetzt. | + | 1897 Neubau durch Franz B. Maerz (II/26) |
+ | |||
+ | 1960 Neubau durch Beckerath | ||
+ | |||
+ | Die Orgel wurde von Diözesanmusikdirektor Rudolf Thomas (1924-1987) geplant (Organist an St. Ludwig von 1950 - 1987), und war das erste Instrument dieser Größe in München mit mechanischer Spieltraktur (1975 übernahm diese Position die 5-manualige Orgel der Mariahilfkirche von Schmid, und 1993 schließlich die neue Domorgel von Jann). | ||
+ | |||
+ | 1998 erfolgte eine Renovierung durch Hans-Ulrich Erbslöh (ehemaliger Mitarbeiter bei Beckerath) in Zusammenarbeit mit der Firma Förster&Nicolaus. Die alten 3 Setzerkombinationen wurden durch eine neue Setzeranlage (A bis H mit 1 bis 8) ersetzt, und neue Koppeln (*) hinzugefügt. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 24: | Zeile 30: | ||
|MANUALE = 4 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 4 C-g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = I/II, III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P, IV/P, Setzer | + | |SPIELHILFEN = I/II, III/II, IV/II, I/P*, II/P*, III/P, IV/P*, Setzer (1998; davor 3 freie Kombinationen); Tutti; Pedal Null |
}} | }} | ||
Zeile 47: | Zeile 53: | ||
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
− | Scharf | + | Scharf 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
Dulzian 16' | Dulzian 16' | ||
Zeile 65: | Zeile 71: | ||
Oktave 2' | Oktave 2' | ||
− | Mixtur 6f | + | Mixtur 6f 2' |
− | Scharf 4f | + | Scharf 4f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Trompete 16' | Trompete 16' | ||
Zeile 89: | Zeile 95: | ||
Waldflöte 2' | Waldflöte 2' | ||
− | Mixtur 4-6f | + | Mixtur 4-6f 1' |
− | Cornett 3-5f | + | Cornett 3-5f 8'<ref>ab c°</ref> |
Englisch Horn 16' | Englisch Horn 16' | ||
Zeile 109: | Zeile 115: | ||
Sifflöte 1' | Sifflöte 1' | ||
− | Terzian 2f | + | Terzian 2f 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' |
− | Quintzimbel 3-4f | + | Quintzimbel 3-4f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' |
Krummhorn 8' | Krummhorn 8' | ||
Zeile 133: | Zeile 139: | ||
Rauschpfeife 3f | Rauschpfeife 3f | ||
− | Mixtur 6f | + | Mixtur 6f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Fagott 32'<ref>nur in "Musik und Kirche" genannt</ref> | Fagott 32'<ref>nur in "Musik und Kirche" genannt</ref> | ||
Zeile 154: | Zeile 160: | ||
Brenninger, Orgeln in Altbayern, S. 218 | Brenninger, Orgeln in Altbayern, S. 218 | ||
+ | |||
+ | 32. Internationale Tagung der Gesellschaft der Orgelfreunde München, 29.7.-4.8.1984. Programmheft, Eigenverlag (1984) | ||
|WEBLINKS = [http://www.st-ludwig-muenchen.de/ Webseite der Kirchengemeinde] | |WEBLINKS = [http://www.st-ludwig-muenchen.de/ Webseite der Kirchengemeinde] | ||
Version vom 15. Januar 2022, 08:44 Uhr
Adresse: München, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig
Orgelbauer: | Rudolf von Beckerath Orgelbau (Hamburg) |
Baujahr: | 1960 |
Geschichte der Orgel: | 1874 Neubau durch Joseph Frosch sen. (II/31)
1897 Neubau durch Franz B. Maerz (II/26) 1960 Neubau durch Beckerath Die Orgel wurde von Diözesanmusikdirektor Rudolf Thomas (1924-1987) geplant (Organist an St. Ludwig von 1950 - 1987), und war das erste Instrument dieser Größe in München mit mechanischer Spieltraktur (1975 übernahm diese Position die 5-manualige Orgel der Mariahilfkirche von Schmid, und 1993 schließlich die neue Domorgel von Jann). 1998 erfolgte eine Renovierung durch Hans-Ulrich Erbslöh (ehemaliger Mitarbeiter bei Beckerath) in Zusammenarbeit mit der Firma Förster&Nicolaus. Die alten 3 Setzerkombinationen wurden durch eine neue Setzeranlage (A bis H mit 1 bis 8) ersetzt, und neue Koppeln (*) hinzugefügt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 53 |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, IV/II, I/P*, II/P*, III/P, IV/P*, Setzer (1998; davor 3 freie Kombinationen); Tutti; Pedal Null |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | IV Brustwerk | Pedal |
Prinzipal 8'
Rohrflöte 8' Oktave 4' Koppelflöte 4' Quintflöte 22/3' Oktave 2' Terz 13/5' Quinte 11/3' Scharf 4f 11/3' Dulzian 16' Bärpfeife 8' |
Prinzipal 16'
Oktave 8' Gedackt 8' Oktave 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 6f 2' Scharf 4f 2/3' Trompete 16' Spanische Trompete 8' Spanische Trompete 4' |
Holzflöte 8'
Gemshorn 8' Gemshorn-Schwebung 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Nasat 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 4-6f 1' Cornett 3-5f 8'[1] Englisch Horn 16' Oboe 8' Tremulant |
Holzgedackt 8'
Holzprinzipal 4' Gemshorn 2' Nasat 11/3' Sifflöte 1' Terzian 2f 13/5' Quintzimbel 3-4f 1/2' Krummhorn 8' Tremulant |
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Quinte 102/3' Oktave 8' Spitzgedackt 8' Metallflöte 4' Nachthorn 2' Rauschpfeife 3f Mixtur 6f 22/3' Fagott 32'[2] Posaune 16' Trompete 8' Trompete 4' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung durch Christoph Koscielny - August 2019 |
Literatur: | Musik und Kirche 3/1963, S. 144
Brenninger, Orgeln in Altbayern, S. 218 32. Internationale Tagung der Gesellschaft der Orgelfreunde München, 29.7.-4.8.1984. Programmheft, Eigenverlag (1984) |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde
Informationen über die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde |