Bad Urach, Stadtkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Bernd (Diskussion | Beiträge) (Spieltisch-Bild) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1= Bad Urach St Amandus Blick zur Orgel 01.jpg |BILD 1-Text=Weigle-Orgel der Amanduskirche Bad Urach | |BILD 1= Bad Urach St Amandus Blick zur Orgel 01.jpg |BILD 1-Text=Weigle-Orgel der Amanduskirche Bad Urach | ||
− | |BILD 2= Bad Urach St Amandus Orgel | + | |BILD 2= Bad Urach St Amandus Orgel 01b.jpg |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= Bad Urach St Amandus Orgel | + | |BILD 3= Bad Urach St Amandus Orgel 01c.jpg |BILD 3-Text= |
− | |BILD 4= Bad Urach St Amandus | + | |BILD 4= Bad Urach St Amandus Spieltisch Hauptorgel.jpg |BILD 4-Text=Spieltisch |
|ORT = Bismarckstraße, 72574 Bad Urach | |ORT = Bismarckstraße, 72574 Bad Urach | ||
|GEBÄUDE = Evangelische Stadtkirche - ehemalige Stiftskirche St. Amandus | |GEBÄUDE = Evangelische Stadtkirche - ehemalige Stiftskirche St. Amandus |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2021, 22:06 Uhr
Adresse: Bismarckstraße, 72574 Bad Urach
Gebäude: Evangelische Stadtkirche - ehemalige Stiftskirche St. Amandus
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel
Orgelbauer: | Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen |
Baujahr: | 1901 |
Geschichte der Orgel: | Die ursprüngliche Orgel enthielt 42 Register, darunter 2 Hochdruck-Register nach dem Patent von Weigle, wonach sich "eine Tonkraft und Tonfülle von mindestens gleich 55 gewöhnlichen Registern ergibt". |
Umbauten: | 1940 - Erweiterung und Umbau durch die Erbauerwerkstatt |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Membranladen für I, II und Pedal, Kegellade für III |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 45 Register |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
2 freie Kombinationen Pedalkombinationen Handregister ab Volles Werk Auslöser Zungen ab Walze Walze ab Koppeln aus Walze |
Disposition
I. Manual | II. Manual | III. Manual (SW) | Pedalwerk |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Fugara 8' Hohlflöte 8' Grobgedeckt 8' Salizional 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Nasat 2 2/3' Octave 2' Waldflöte 2' Mixtur IV-V Trompete 8' |
Quintatön 16'
Flûte octaviante 8' Gedackt 8' Quintatön 8' Italienisch Principal 4' Flöte 4' Quinte 2 2/3' Gemshorn 2' Terz 1 3/5' Scharf V Krummhorn 8' |
Bourdon 16'
Hornprincipal 8' Lieblich Gedackt 8' Dolce 8' Blockflöte 4' Gemshorn 2' Quinte 1 1/3' Sifflöte 1' Terzzimbel III Oboe 8' |
Principalbaß 32'[1]
Principalbaß 16' Subbaß 16' Harmonikabaß 16' Octavbaß 8' Flötbaß 8' Octavbaß 4' Hohlflöte 2' Pedalmixtur IV Posaune 16' Trompete 8' |
- Anmerkungen
- ↑ akustisch
Bibliographie
Literatur: | Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 238 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |