Saarbrücken/Bübingen, St. Katharina: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Bübingen, St. Katharina.jpg        |BILD 1-Text= Mayer-Orgel in Bübingen
+
|BILD 1= Saarbrücken-Bübingen, St. Katharina (19).jpg        |BILD 1-Text= Mayer-Orgel in Bübingen
|BILD 2= Bübingen, St. Katharina (2).jpg        |BILD 2-Text= Spieltisch
+
|BILD 2= Saarbrücken-Bübingen, St. Katharina (23).jpg        |BILD 2-Text=  
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Saarbrücken-Bübingen, St. Katharina (14).jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Bübingen, St. Katharina (2).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = 66129 Bübingen, Saarland, Deutschland       
 
|ORT            = 66129 Bübingen, Saarland, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Katharina
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Katharina
Zeile 70: Zeile 70:
 
'''Anmerkung:'''
 
'''Anmerkung:'''
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Bübingen, St. Katharina.jpg
 +
Saarbrücken-Bübingen, St. Katharina (5).jpg
 +
Saarbrücken-Bübingen, St. Katharina (6).jpg
 +
Saarbrücken-Bübingen, St. Katharina (21).jpg
 +
Saarbrücken-Bübingen, St. Katharina (20).jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Version vom 25. Dezember 2021, 20:30 Uhr


Mayer-Orgel in Bübingen
Saarbrücken-Bübingen, St. Katharina (23).jpg
Saarbrücken-Bübingen, St. Katharina (14).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1957/1960
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1957 nur als Teilausbau mit 4 Registern fertiggestellt. Der Einbau der übrigen Register erfolgte 3 Jahre später durch Mayer
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 17 (18)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendotritt, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f

Gedackt 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Nachthorn 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Cymbel 3-4f

Schalmay 8'

Subbass 16'

Gedacktbass 16' [1]

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Stillposaune 16'


Anmerkung:

  1. Windabschwächung aus dem Subbass 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Mai 2014
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft