Schwarzenberg (Erzgebirge), St. Georgen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Disposition: -block. Links)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Schwarzenberg-Georgen-Prospekt.jpg       |BILD 1-Text= Schwarzenberg/Erzgebirge St.Georgen Prospekt
+
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 
|BILD 2= Schwarzenberg-Georgen.JPG        |BILD 2-Text= Schwarzenberg/Erzgebirge, St.Georgenkirche
 
|BILD 2= Schwarzenberg-Georgen.JPG        |BILD 2-Text= Schwarzenberg/Erzgebirge, St.Georgenkirche
 
|BILD 3= Schwarzenberg, St. Georgen, Spieltisch.jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 3= Schwarzenberg, St. Georgen, Spieltisch.jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
Zeile 11: Zeile 11:
 
|BAUJAHR        = 1993
 
|BAUJAHR        = 1993
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = neu 1993, nach dem Vorbild der Silbermann-Orgel in Forchheim (- orgbase)
+
|GEHÄUSE        = neu 1993, nach dem Vorbild der Silbermann-Orgel in Forchheim (- orgbase (block. Link))
 
|GESCHICHTE      = Vorgänger-Orgeln: um 1710 Orgelneubau  
 
|GESCHICHTE      = Vorgänger-Orgeln: um 1710 Orgelneubau  
  
1879 Orgelneubau durch Hermann Eule II+P/28  
+
1879 Orgelneubau durch Hermann Eule (II/P/28)
  
1919 Erweiterung und Umstellung auf pneumatische Traktur II+P/34, durch H. Eule  
+
1919 Erweiterung und Umstellung auf pneumatische Traktur (II/P/34) durch H. Eule  
  
1950 Notinstandsetzung nach dem Krieg (neobarockisierende Umdisponierung), durch H. Eule  
+
1950 Notinstandsetzung nach dem Krieg (neobarockisierende Umdisponierung) durch H. Eule  
  
1993 Orgelneubau als Opus 596 durch Eule-Orgelbau II/39.
+
1993 Orgelneubau als Opus 596 durch Eule-Orgelbau (II/P/39)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 31: Zeile 31:
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, Setzeranlage 128fach
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, Setzeranlage 128fach
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
Zeile 118: Zeile 117:
 
Klarine 4'
 
Klarine 4'
 
}}
 
}}
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    = s. orgbase (block. Link)
 
|DISCOGRAPHIE    = s. orgbase (block. Link)
Zeile 131: Zeile 129:
 
<youtube>http://www.youtube.com/watch?v=cNdbe3rA6nY</youtube> }}
 
<youtube>http://www.youtube.com/watch?v=cNdbe3rA6nY</youtube> }}
  
[[Kategorie:1980-1999|Schwarzenberg (Erzgebirge), St.-Georgen-Kirche]]
+
[[Kategorie:1980-1999]]
[[Kategorie:31-40 Register|SCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGENSCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGENSCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGENSCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGENSCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGEN]]
+
[[Kategorie:31-40 Register]]
[[Kategorie:Deutschland|SCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGENSCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGENSCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGENSCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGENSCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGEN]]
+
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Erzgebirgskreis|Schwarzenberg (Erzgebirge), St.-Georgen-Kirche]]
+
[[Kategorie:Erzgebirgskreis]]
[[Kategorie:Eule, Hermann|SCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGENSCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGENSCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGENSCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGENSCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGEN]]
+
[[Kategorie:Eule, Hermann]]
[[Kategorie:Sachsen|SCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGENSCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGENSCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGENSCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGENSCHWARZENBERG/ERZGEBIRGE, ST.GEORGEN]]
+
[[Kategorie:Sachsen]]

Version vom 11. Dezember 2021, 08:09 Uhr


Schwarzenberg/Erzgebirge, St.Georgenkirche
Spieltisch
Orgelbauer: Eule Orgelbau (Bautzen) Opus 596
Baujahr: 1993
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Orgeln: um 1710 Orgelneubau

1879 Orgelneubau durch Hermann Eule (II/P/28)

1919 Erweiterung und Umstellung auf pneumatische Traktur (II/P/34) durch H. Eule

1950 Notinstandsetzung nach dem Krieg (neobarockisierende Umdisponierung) durch H. Eule

1993 Orgelneubau als Opus 596 durch Eule-Orgelbau (II/P/39)

Gehäuse: neu 1993, nach dem Vorbild der Silbermann-Orgel in Forchheim (- orgbase (block. Link))
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch/Elektrisch
Registeranzahl: 39 Zugregister
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Setzeranlage 128fach



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Quintade 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Larigot 11/3'

Cornett 5-fach ab b0

Mixtur 4-fach

Zimbel 3-fach

Fagott 16'

Trompete 8'


Tremulant

Stillgedackt 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Spitzgambe 8'

Unda maris 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Salizet 4'

Rohrnasat 22/3'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Sifflet 1'

Mixtur 4-fach

Holzdulcian 16'

Cromorne 8'


Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Mixtur 5-fach

Posaune 16'

Französische Trompete 8'

Klarine 4'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Konzert Brita Schmidt-Essbach 2001

siehe auf orgbase.nl

Discographie: s. orgbase (block. Link)
Weblinks: Beschreibung und Hörbeispiele auf der Homepage der Kirchgemeinde

Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl

Klangbeispiel auf YouTube - Noel Rawsthorne: Hornpipe Humoresque (Robert Smith, Orgel)