Hirschberg (Saale)/Sparnberg, St. Simon und Judas Thaddäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Sparnberg, 07927 Hirschberg, Thüringen, Deutschland
 
|ORT            = Sparnberg, 07927 Hirschberg, Thüringen, Deutschland
|GEBÄUDE        = Evangelische Dorfkirche St. Simon und Judas Thaddäus (erbaut 1437–1439, Dacherneuerung 1970, Sanierung nach der Wiedervereinigung)
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Dorfkirche St. Simon und Judas Thaddäus (erbaut 1437–1439, Dacherneuerung 1970, Wiederherstellung/Sanierung nach der Wiedervereinigung durch eine West-Ost-Initiative)  
 
|LANDKARTE      =50.412237,11.771586
 
|LANDKARTE      =50.412237,11.771586
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =

Version vom 7. Dezember 2021, 16:47 Uhr


Heidenreich-Orgel in Sparnberg
Sparnberg, St. Simon und Judas Thaddäus (33).jpg
Sparnberg, St. Simon und Judas Thaddäus (22).jpg
Orgelbauer: vermutlich Friedrich Heidenreich (Hof) (andere Zuschreibung: Johann Jacob Graichen und Johann Nikolaus Ritter)
Baujahr: nach 1786
Geschichte der Orgel: 1998/1999 Instandsetzung durch Orgelbau Waltershausen

2013 Restaurierung durch Orgelbau Waltershausen

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 91/2
Manuale: 1, C–c3
Pedal: C–c1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel




Disposition

Manual Pedal
Discant 8′ (D)[1]

Bordun 8′

Quintatön 8′

Principal 4′

Koppelflöte 4′

Octav 2′

Quint 11/2

Sesquialter 2f

Mixtur 3f 1′

Subbaß 16′


Anmerkungen
  1. =Principal



Bibliographie

Literatur: Hans Hofner: Die Orgelbauer Graichen u. Ritter als Silbermannschüler. Ein Beitrag zur Geschichte des Oberfränkischen Orgelbaus. Ars Organi 11, 1963, H. 22, S. 589-610

Hans Hofner: Die Silbermannschule im Markgrafentum Bayreuth. Zeitschrift für Instrumentenbau 53, 1932/33, S. 301-303+315-317+331-333+348-351, digitale-sammlungen.de

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Beschreibung beim Kirchenkreis

Wikipedia, Bilder auf Wikimedia Commons

Eintrag auf orgbase.nl

Zeitungsartikel: Neues Leben für alte Sparnberger Kirche (Paywall)